Umfrage in Berlin

Wenige Eltern sorgen sich wegen Cannabis

Nach einer Umfrage des Berliner Senats herrscht bei Eltern und Lehrern Laxheit und Unkenntnis über Folgen des Cannabiskonsums.

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Eltern, Lehrer und Erzieher in Berlin unterschätzen die Risiken des Cannabiskonsums. Das legt eine repräsentative Umfrage der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales nahe.

Nur 37 Prozent der Eltern und 34 Prozent der Lehrer und Erzieher äußerten bei der Umfrage, dass sie sich Sorgen machen würden, wenn Kinder kiffen. Aber 62 Prozent der Eltern und 52 Prozent der Lehrer und Erzieher wissen den Angaben zufolge nicht, dass Cannabiskonsum die emotionale Entwicklung Jugendlicher und junger Erwachsener negativ beeinflussen kann.

Negativer Einfluss unbekannt

Auch der Einfluss von Cannabis auf das Lernverhalten von Heranwachsenden werde häufig unterschätzt, so die Senatsgesundheitsverwaltung. Rund die Hälfte der befragten Eltern (51 Prozent), Lehrer und Erzieher (50 Prozent) weiß demnach nicht, dass der Konsum von Cannabis negativen Einfluss auf die kognitive Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben kann.

Ganz ähnlich sieht es bei der Suchtgefahr von Cannabis aus. Auch diese schätzen Eltern und Erziehungsprofis nicht besonders hoch ein.

Plädoyer für mehr Aufklärung

Mit Blick auf diese Umfrageergebnisse plädiert die Berliner Drogenbeauftragte Christine Köhler-Azara für eine umfassende Information von Eltern, Lehrern und Erziehern. "Es ist wichtig, die gesundheitlichen und sozialen Risiken des Cannabiskonsums zu kennen, um die Risiken für Jugendliche richtig einschätzen zu können. Nur dann kann ich beurteilen, ob mein Kind gefährdet ist oder nicht."

An dieser Stelle greift die Aufklärungskampagne, die die Senatsgesundheitsverwaltung kürzlich gestartet hat. In diesem Rahmen bietet der Suchthilfe-Träger Tannenhof Berlin-Brandenburg sogenannte "Zu breit?"-Info-Lounges an. Die Info-Lounges sollen Plattformen für Eltern, Lehrer und Erzieher sein, die sich über die Risiken des Cannabiskonsums bei Jugendlichen informieren möchten. Neben Vorträgen gibt es interaktive Workshops und bei Bedarf individuelle Beratungstermine. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care