Nach(t)dienst

ESS-KIMO hilft bei Magersucht

Veröffentlicht:

BOCHUM (run). Anonym und einfach bietet das online-Programm ESS-KIMO Hilfe für Frauen mit Anorexie und Bulimie. Entwickelt wurde es von Psychologinnen der Ruhr-Universität Bochum.

In sechs Sitzungen setzen sich Betroffene vor allem mit den Folgen ihres Verhaltens auseinander und wägen negative Aspekte wie Osteoporose und Depressionen gegen positive wie Dünnsein und Kontrollgefühl gegeneinander ab. Derzeit wird nun in einer Studie der Effekt der Intervention untersucht, um das Hilfsangebot weiterzuentwickeln. Hieran können interessierte Frauen noch teilnehmen.

www.ess-kimo.ruhr-uni-bochum.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung