Kommentar zu Antibiotika

Die Macht des Wortes nutzen!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die wichtigsten Informationsquellen für Patienten beim Gebrauch von Antibiotika sind der Beipackzettel und der Rat des Arztes. Die Verantwortung der verordnenden Ärzte beginnt aber schon mit der gezielten Indikationsstellung für den Einsatz von Antibiotika.

Der gestern vorgelegte Report der DAK offenbart immer noch existierende Schwächen. Möglicherweise ist es auch die falsche Erwartungshaltung vieler Patienten, die dazu führt, dass Ärzte auch dann Antibiotika verordnen, wenn diese nicht indiziert sind.

Hier ist das Rückgrat der Profession gefordert. Und notfalls auch ein fachlich begründetes Machtwort, dass der nicht indizierte Einsatz eines Antibiotikums nicht nur unwirksam, sondern schädlich ist: für den Patienten selbst, aber schlussendlich auch für anderer Kranke.

Ärzte müssen sich auch vergegenwärtigen, dass sowohl Wissen als auch Compliance der Patienten bei der Einnahme von Antibiotika unzulänglich sind. Jeder fünfte Patient stoppt oder reduziert die Einnahme dieser Arzneimittel, sobald die Krankheitssymptome verschwinden.

In der falschen Annahme, sparsamer Gebrauch sei nützlich. Auch hier ist die Autorität des Arztes durch eine klare Ansage gefragt: Wirksam ist nur die volle Dosis.

Lesen Sie dazu auch: Antibiotika: Ein Drittel der Verordnungen fragwürdig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation