IQWiG

Zweiter Positiv-Bescheid für HPV-Test

Nach der zweiten Positiv-Bewertung durch das IQWiG hat der HPV-Test jetzt eine Chance, zur Kassenleistung zu werden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der Test auf Humane Papillomaviren liefert Hinweise auf Vorstufen des Gebärmutterhalskrebses. Nach einer erneuten Bewertung im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses sieht sich das IQWiG in seiner Bewertung von 2012 bestätigt. Nun fordert der Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) nun die rasche Einführung des HPV-Screenings zur Krebsfrüherkennung für GKV-Versicherte.

"Die Beratungen in der Selbstverwaltung wurden im März 2004 begonnen. Angesichts zehnjähriger Verhandlungen und einer klaren Evidenzlage muss der GBA endlich entscheiden", sagte VDGH-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Walger.

Mit dem Krebsfrüherkennungsgesetz habe der Gesetzgeber den GBA beauftragt, die Früherkennung von Krebserkrankungen neu zu regeln. Die Diagnostika-Industrie erwarte, dass dabei auch die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin berücksichtigt werden. "Die Richtlinien des GBA sind - bezogen auf die Labordiagnostik - seit etlichen Jahren nicht angepasst worden", kritisiert Walger.

Nach einer positiven Entscheidung des Bundesausschusses ist ferner eine Einigung im Bewertungsausschuss über eine entsprechende EBM-Ziffer erforderlich, damit Vertragsärzte die Leistung abrechnen können. Als Präventionsmaßnahme würde die Leistung extrabudgetär finanziert.

Derzeit bieten die Kassen lediglich den PAP-Test als Regelleistung an. Ein HPV-Test kommt nur ausnahmsweise bei fraglichen Ergebnissen des PAP-Tests in Betracht. Das IQWiG hat nun in einer zweiten Runde Studien ausgewertet, ob es eine Überlegenheit des HPV-Tests gibt. Dabei konnte die finale Auswertung einer der größten Studien (POBASCAM) herangezogen werden, die 2012 noch nicht vorlag.

Das Ergebnis: Auch unter Einbeziehung der neuen Daten war die Zahl der Diagnosen für invasive Zervixkarzinome in der zweiten Screeningrunde in der HPV-Gruppe niedriger als in der Gruppe der Frauen, die in der ersten Screeningrunde allein mit einem zytologiebasierten Verfahren untersucht worden waren.

Das gilt auch für den kombinierten Endpunkt, bei dem nicht nur Tumoren, sondern auch fortgeschrittene Krebsvorstufen betrachtet wurden. Das sei jeweils ein Hinweis auf einen Nutzen. (HL)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Auf Zeit gespielt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie