Hebammen

Regierung ohne Zeitplan bei Akademisierung

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Akademisierung von Hebammen zeigt die Bundesregierung keine Eile. Die Ausbildung muss bedingt durch eine EU-Richtlinie bis spätestens Januar 2020 grundlegend novelliert werden – dann müssen die Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt sein.

Die Regierung "prüft zur Zeit die Einzelheiten der Novellierung", heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag. Wann ein Gesetzentwurf vorliegen wird, vermag die sie nicht zu sagen.

Zur Vorbereitung ist ein "Bund-Länder-Begleitgremium" eingerichtet worden, doch seien die Gespräche in diesem Kreis noch nicht abgeschlossen, heißt es.

Seit 2009 ist durch eine Modellklausel im Hebammengesetz die akademische Ausbildung möglich; diese Modellphase soll bis Ende 2021 dauern.

Für den Herbst plant das Ministerium ein Symposium, bei dem mit Vertretern aus Ländern, Hochschulen und Verbänden der Stand der Evaluation der Studiengänge diskutiert werden soll. Ein Bekenntnis zu einer Vollakademisierung des Hebammenberufs gibt die Regierung in ihrer Antwort nicht ab.

Die Grünen kritisieren, die Regierung lasse werdende Mütter und Hebammen im Stich. "Sie weiß seit 2013, dass sie laut EU-Recht die Ausbildung bis Januar 2020 akademisieren muss – und hat nichts getan", sagt die grüne Abgeordnete Kirsten Kappert-Gonther.

Die Grünen fordern, dass die Regierung bis Ende dieses Jahres einen entsprechenden Entwurf vorlegt. (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten