Hebammen

Regierung ohne Zeitplan bei Akademisierung

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der Akademisierung von Hebammen zeigt die Bundesregierung keine Eile. Die Ausbildung muss bedingt durch eine EU-Richtlinie bis spätestens Januar 2020 grundlegend novelliert werden – dann müssen die Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt sein.

Die Regierung "prüft zur Zeit die Einzelheiten der Novellierung", heißt es in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag. Wann ein Gesetzentwurf vorliegen wird, vermag die sie nicht zu sagen.

Zur Vorbereitung ist ein "Bund-Länder-Begleitgremium" eingerichtet worden, doch seien die Gespräche in diesem Kreis noch nicht abgeschlossen, heißt es.

Seit 2009 ist durch eine Modellklausel im Hebammengesetz die akademische Ausbildung möglich; diese Modellphase soll bis Ende 2021 dauern.

Für den Herbst plant das Ministerium ein Symposium, bei dem mit Vertretern aus Ländern, Hochschulen und Verbänden der Stand der Evaluation der Studiengänge diskutiert werden soll. Ein Bekenntnis zu einer Vollakademisierung des Hebammenberufs gibt die Regierung in ihrer Antwort nicht ab.

Die Grünen kritisieren, die Regierung lasse werdende Mütter und Hebammen im Stich. "Sie weiß seit 2013, dass sie laut EU-Recht die Ausbildung bis Januar 2020 akademisieren muss – und hat nichts getan", sagt die grüne Abgeordnete Kirsten Kappert-Gonther.

Die Grünen fordern, dass die Regierung bis Ende dieses Jahres einen entsprechenden Entwurf vorlegt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?