Sachsen

Kammer sucht junge Kandidaten

Sachsens Landesärztekammer hofft auf einen Generationenwechsel. Der Kammerpräsident ermutigt explizit junge Mediziner, bei der nächsten Wahl anzutreten.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Sächsische Landesärztekammer wirbt vor allem um junge Ärzte, sich in die Kammerversammlung wählen zu lassen. Anlass sind die anstehenden Wahlen im kommenden Jahr für die Wahlperiode der Kammer bis 2023.

Kammerpräsident Erik Bodendieck findet, "vor allem die jüngeren Kollegen sollten sich für die berufspolitischen Themen in der Sächsischen Landesärztekammer zur Verfügung stellen, denn es geht um ihre Zukunft als Arzt in Sachsen". Es sei im Vergleich zu anderen Berufsgruppen "ein enormes Privileg, sich persönlich für den eigenen Berufsstand und die Qualität der Berufsausübung einsetzen zu können".

Ärzte aus Sachsen können ab sofort sowohl für die Kammerversammlung als auch für die Ausschüsse, Kommissionen und Arbeitsgruppen der Kammer kandidieren. Die Kammer weist darauf hin, dass sich heute bereits 1000 Ärztinnen und Ärzte in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Um die Wahrnehmung zu erhöhen, wurde ein Spot gedreht, in welchem die Aufgaben der Ärztekammer und die Wahl kurz und kompakt präsentiert werden.

Der Film bildet den Auftakt einer Informationskampagne, um die sächsischen Ärzte für eine Mitwirkung zu gewinnen und die Wahlbeteiligung zu erhöhen. (sve)

Weitere Informationen:

www.slaek.de/kammerwahl

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?