Japan

Ab 2017 neue Chipkarte gültig

In Japan wird die seit langem angekündigte Identifikationsnummer "My Number" eingeführt. Sie soll unter anderem als Krankenversicherungskarte dienen.

Veröffentlicht:

TOKIO. Japan setzt auf eine Straffung des Steuer- und des Sozialversicherungssystems sowie die lange geforderte Erhöhung von Effizienz und Transparenz.

Gewährleisten soll dies nach Angaben der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) das 2013 beschlossene neue Identifikationssystem mittels einer zwölfstelligen Identifikationsnummer ("My Number").

In Zukunft werde mittels dieses privaten Identifizierungssystems das komplette Datenmaterial auf einer Karte gespeichert sein. Erst ab 2017 solle allerdings gewährleistet sein, dass die "My-Number"-Datenträger auch als Krankenversicherungskarten funktionieren.

Diese Daten dürfen - so sehen es zumindest die derzeitigen Bestimmungen vor - für die Bereiche E-Health/Telemedizin oder für die Medizinforschung jedoch zunächst nicht zugänglich sein, wie gtai betont.

Die Zuteilung der zwölfstelligen Identifikationsnummern für die landesweit etwa 55 Millionen Haushalte habe im Oktober begonnen. Zunächst werde eine vorläufige Sozialversicherungskarte in Papierform erstellt. Ab Januar 2016 könne diese in eine Plastikkarte umgetauscht werden, die dann - so wie auch der Führerschein - als Ausweis akzeptiert werde.

Allerdings gehe die Regierung in Tokio gegenwärtig davon aus, dass 2016 zunächst lediglich etwa zehn Millionen Karten mit Lichtbild ausgestellt werden. Ab 2018 soll es möglich sein, die Karten mit Bankdaten zu verlinken. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?