Kommentar zur Boombranche Gesundheitswesen

Zwischen Freude und Frust

Die Gesundheitsbranche boomt, doch das muss nicht für alle zum Vorteil sein.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Die Zahl ist beeindruckend. Laut EU-Arbeitskräftemonitor haben 2012 eine Million Menschen im Gesundheitswesen einen neuen Job gefunden. Zwischen 2008 und 2012 lagen die Zuwachsraten in der EU durchschnittlich bei zwei Prozent. Das Gesundheitswesen - eine Boombranche.

Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Die alternde Gesellschaft, medizinischer Fortschritt, die Menschen investieren mehr in Vorsorge.

Der zuständige EU-Kommissar mahnt mehr Investitionen in die Ausbildung an - auch, weil in einigen Staaten 40 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen zwischen 50 und 64 Jahre alt sind.

Im Prinzip ist die Entwicklung erfreulich, wenn es nicht immer noch große Unterschiede bei der Bezahlung und den Arbeitsbedingungen geben würde. Es macht wenig Sinn in Bulgarien, Polen oder Litauen mehr Pflegekräfte auszubilden, wenn es diese anschließend nach Westeuropa zieht.

Gesucht sind Strategien, wie die Westeuropäer ihren Bedarf an Pflegekräften wieder verstärkt selbst decken können. Gleichzeitig müssen die Bedingungen in den ärmeren Staaten so geändert werden, dass die Menschen von ihrer Arbeit anständig leben können.

Alles andere ist keine Perspektive, sondern für hilfsbedürftige Menschen vor ort ein Horrorszenario.

Lesen Sie dazu auch: EU: Million neuer Jobs in Gesundheit und Pflege

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche