OTC-Markt

Vitamine und Mineralstoffe voll im Trend

Die Deutschen nehmen immer mehr Nahrungsergänzungsmittel zu sich, so eine Analyse.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der deutsche Markt für Nahrungsergänzungsmittel (NME) brummt. Insgesamt wurden in Deutschland zwischen April 2017 und März des laufenden Jahres 225 Millionen NEM-Packungen verkauft – 12 Millionen Packungen mehr als im Vorjahreszeitraum.

In Umsatzzahlen ausgedrückt: Der Umsatz ist von 1,31 Milliarden Euro (2017) auf 1,44 Milliarden Euro (2018) gestiegen, wie eine Marktanalyse von Insight Health im Auftrag des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel des Bunds für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) ergibt.

Die Klassiker unter den Nahrungsergänzungsmitteln sind laut BLL Vitamine und Mineralstoffe, die zwei Drittel des gesamten NEM-Markts ausmachen. Dabei seien NEM mit Vitamin C innerhalb des Segments der Vitaminprodukte führend, gefolgt von Multivitaminen (mit oder ohne Mineralien), Vitamin B12, Vitamin A und D (rein oder als Kombipräparat) sowie Vitamin-B-Präparaten.

Positives Wachstum zeigen aber insbesondere kleinere Produktsegmente wie Vitamin A und D sowie B-Vitamine.

Magnesium sehr beliebt

Bei den Mineralstoffen sei – trotz eines leichten Rückgangs – Magnesium mit Abstand am beliebtesten, gefolgt von Calcium, sonstigen Mineralstoffpräparaten, Präparaten, die den Säure-Basenhaushalt regulieren, Zink und Kalium. Im Aufwind seien hier vor allem Zink und Kalium.

Der NEM-Markt ist, so der BLL, stark fragmentiert. Die Top-20-Hersteller stünden für gerade einmal 51 Prozent des Umsatzes und nur knapp 38 Prozent des Absatzes.

„Die vergleichsweise hohe Anzahl an Anbietern von Nahrungsergänzungsmitteln bedingt einen starken Wettbewerb, der wiederum die Kreativität und Innovationsbereitschaft der Hersteller fordert.

Dadurch können die Anwender aus einer breiten Produktpalette das für sie passende Produkt aussuchen“, erläutert Antje Preußker aus der wissenschaftlichen Leitung beim BLL, die den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel betreut, die Marktsituation. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung