Bundestag

An der Beschneidung scheiden sich die Geister

Die Debatte zur Beschneidung von Jungen hat gezeigt: Der Bundestag tendiert dazu, religiöse Rituale nicht anzutasten. Für Kinder- und Jugendärzte bleibt die Beschneidung Körperverletzung.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Zirkumzision, der vermutlich häufigste Eingriff weltweit. Die Beschneidung von Jungen ist Gegenstand einer kontroversen Debatte im Bundestag.

Zirkumzision, der vermutlich häufigste Eingriff weltweit. Die Beschneidung von Jungen ist Gegenstand einer kontroversen Debatte im Bundestag.

© Kai Nietfeld / dpa

BERLIN. Im Bundestag herrscht keine Einigkeit beim Thema Beschneidung von Jungen. Quer durch alle Fraktionen verläuft die Grenze zwischen den Befürwortern und Gegner des Gesetzentwurfs von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Der sieht vor, dass eine Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen in den ersten sechs Monaten nach der Geburt erlaubt sein soll, und nicht in allen Fällen müssen Ärzte den Eingriff vornehmen.

Justizministerin rührt die Werbetrommel

Leutheusser-Schnarrenberger warb in der Bundestagsdebatte am Donnerstagnachmittag für den Regierungsentwurf. Sie bekräftigte, dass Eltern von Gesetzes wegen her die Pflege der Kinder anvertraut werde.

Es sei daher davon auszugehen, dass Eltern auch bei der Beschneidung in dem Glauben handelten, dies zum Wohl des Kindes zu entscheiden.

Jüdische Eltern etwa seien sich sicher, durch die Beschneidung ihrer Söhne deren Wohl zu gewährleisten, da diese damit erst in die Gemeinschaft aufgenommen würden, erläuterte Norbert Geis (CSU).

Ähnlich sah dies auch Jerzy Montag von den Grünen. Dennoch forderte er, dass in den Gesetzentwurf der Regierung aufgenommen wird, dass sich Eltern nicht nur am Kindeswillen zu orientieren, sondern zu befolgen haben.

Zudem sollen Beschneider nur die ersten 14 Tage nach der Geburt den Eingriff vornehmen dürfen und nicht wie bisher vorgesehen in den ersten sechs Monaten, sagte Montag.

Antisemitische Vergangenheit Deutschlands beeinflusst Diskussion

Immer wieder blitzte auf, wie sehr die öffentliche Diskussion über die Beschneidung von der antisemitischen Vergangenheit Deutschlands beeinflusst wird.

Jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland sei ausdrücklich erwünscht, betonten die Redner aller Fraktionen. "Beschneidung ist mir fremd", sagte etwa Burkhard Lischka (SPD).

Aber er wolle muslimischen und jüdischen Bürgern das Recht darauf nicht absprechen. "Strafrecht darf kein Instrument zur kulturellen Belehrung sein", warnte er.

So sieht es auch Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU). Sie forderte, dass die Politik aufgrund des Kölner Urteils adäquate Bedingungen für Beschneidungen bestimmen müsse.

Ob Beschneidungen aus religiösen Motiven tatsächlich notwendig seien, müssten die Religionsgemeinschaften selbst klären.

Deutlich weniger Redner unterstützten den Alternativ-Entwurf der kinderpolitischen Sprecherinnen der Oppositionsparteien, Marlene Rupprecht (SPD), Diana Golze (Linke) und Katja Dörner (Grüne).

Sie schlagen vor, dass Jungen mit 14 Jahren selbst entscheiden dürfen, ob sie beschnitten werden wollen oder nicht. In Deutschland werden Jugendliche mit 14 Jahren religionsmündig.

Das Recht auf körperliche und seelische Unversehrtheit des Kindes wiege schwerer als die Religionsfreiheit der Eltern, argumentierte Rupprecht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?