Brexit

Britische Kliniken und Praxen haben Notfallpläne

Veröffentlicht:

LONDON. Wenige Stunden vor der historischen Brexit-Abstimmung im Unterhaus am 12. März haben britische Ärzteverbände abermals an die Politiker appelliert, einen „katastrophalen No-Deal-Brexit“ abzuwenden. In den britischen Praxen und Kliniken beobachtet man das Pokern um den EU-Ausstieg mit großer Sorge.

Viele britische Kliniken haben inzwischen Notfallpläne in der Schublade, sollte Großbritannien Ende März die Europäische Union in chaotischer Weise und ohne einen Deal verlassen.

Am Dienstag stimmt das Unterhaus in London darüber ab, ob man den von Premierministerin Theresa May ausgehandelten Brexit-Deal, der den geordneten Ausstieg regelt, annimmt oder ablehnt. Die meisten gesundheitspolitischen Beobachter in London rechnen mit einer Ablehnung.

Wichtige ärztliche Berufsverbände im Königreich wie die British Medical Association (BMA) warnten am Montag nochmals vor den Folgen eines Brexit für die Gesundheitsversorgung.

„Brexit ist in jedem Fall schädlich für die Gesundheitsversorgung in Großbritannien und ein chaotischer Brexit wäre das schlimmste“, so ein BMA-Sprecher in London. Die BMA appellierte an die Politiker, Vernunft walten zu lassen und zumindest einen chaotischen Brexit abzulehnen.

Laut Londoner Gesundheitsministerium ist der staatliche Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) „so gut wie möglich vorbereitet“ auf den EU-Ausstieg.

Eine Blitzumfrage der „Ärzte Zeitung“ bei staatlichen britischen Klinken und in Hausarztpraxen am Montag ergab, dass viele Kliniken und Praxen Brexit-Notfallpläne in der Schublade haben.

Ärzte fürchten sowohl Arzneimittelknappheit als auch Personalmangel als Folge des Brexit. (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut