Big Data

Ein ethischer Rahmen für Vernetzung

Über Big-Data-Ansätze sollen Forschungs-, Versorgungs- und Patientenwelt besser vernetzt werden. Doch wie weit dürfen Datenanalysen reichen? Und in welchen Händen sollte die Infrastruktur liegen? Der Ethikrat hat hier konkrete Vorstellungen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Big Data ist das Schlagwort der modernen Datenverarbeitung. Davon soll auch das Gesundheitswesen profitieren. Doch um die Potenziale von Big Data zu realisieren, sei "eine möglichst reibungsfreie Kooperation" zwischen zahlreichen Akteuren aus der klinischen Praxis, medizinbezogenen Grundlagenforschung, Unternehmen aus dem Gesundheitssektor und individuellen Datengebern nötig, wie der Deutsche Ethikrat richtig erkennt. Der Rat benennt in seiner Stellungnahme "Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung" auch die Knackpunkte dieser Kooperation.

Praxen sollen teilhaben

Denn Big Data ist erst einmal nichts anderes als die Verarbeitung großer, oft komplexer Datenmengen aus ganz unterschiedlichen Quellen. Über bestimmte Algorithmen sollen aus diesen Daten Erkenntnisse für die gesundheitliche Versorgung gezogen werden. Ethisch gesehen heikel – aber eine Chance, Forschung versorgungsnaher und individueller zu gestalten.

Dabei sollen Arztpraxen durchaus an den Datenstrom angeschlossen werden – als Datengeber und als Datenempfänger für eine gezieltere Diagnostik und Therapie. Aber gerade auch Patienten sollen direkt Gesundheitsdaten für die Großauswertung liefern.

Eine wichtige Grundvoraussetzung ist für den Ethikrat, dass die Datensouveränität des Einzelnen erhalten bleibt und es zu keiner Diskriminierung oder Benachteiligung einzelner Individuen kommt. Etwa wenn Krankenversicherer Personen, die keine Daten liefern wollen, von Leistungen ausschließen. Hier müsse das Datenschutzrecht entsprechend weiterentwickelt werden. Es müsse gleichzeitig aber ein innovationsoffenes Regelungskonzept geschaffen werden.

Hilfsmittel EU-Verordnung?

Hier hat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung, die ab dem 25. Mai 2018 gilt, tatsächlich bereits vorgegriffen: Sie verlangt, dass vor jeglicher Datenverarbeitung eine Einwilligung beim Betroffenen eingeholt wird, die vor allem auch verständlich ist. Für wissenschaftliche Zwecke darf davon mitunter abgewichen werden, sofern die Interessen des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung die Interessen der betroffenen Person an seinem Ausschluss "erheblich überwiegen". Allerdings gilt die Regel, dass Daten so weit wie möglich zu anonymisieren oder zumindest pseudonymisieren sind. Der Ethikrat fordert ebenso, dass jedes System, das personenbezogene Daten sammelt, auch in der Lage sein muss, diese wieder zu löschen. Auch dies hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung längst aufgenommen. Privatpersonen werden in ihrem Recht auf Löschung von Daten explizit gestärkt.

Dabei ist der Ansatz des Ethikrates, außerdem Dokumentationspflichten zur Nachverfolgbarkeit von Daten einzuführen, nicht verkehrt: Denn gerade bei Forschungsdaten sollte sichergestellt werden, dass die verarbeiteten Daten nicht an irgendeiner Stelle manipuliert wurden.

Entscheidend für die Sicherheit und Qualität der Daten sind aber auch drei andere Punkte:

  • Der Ethikrat fordert klar einheitliche Standards für die Datenformate. Etwas worauf gerade Arztpraxen beim Austausch von Daten mit Kollegen nach wie vor warten. Und diese sollten international gelten. Nur so sei eine adäquate Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen möglich – Stichwort Interoperabilität.
  • Es müsse ein kooperatives Datenmanagement geben. Das heißt, der Ethikrat spricht sich indirekt gegen die vielen aufkommenden Insellösungen aus. Die bestehenden Initiativen effizienter Kommunikations- und Kollaborationsstrukturen sollten gebündelt werden, heißt es in der Stellungnahme. Dabei sei auf eine geeignete Schnittstelle zur Telematikinfrastruktur und eine Verzahnung mit der weiteren durch das E-Health-Gesetz geplanten Vernetzung zu achten.
  • Die notwendige Infrastruktur für Big Data soll nach dem Wunsch des Ethikrates nicht in privatwirtschaftlicher Hand liegen. Die öffentliche Hand sollte dafür sorgen, dass eine derartige Infrastruktur – insbesondere für die klinische Praxis und medizinische Grundlagenforschung – mit angemessenen Zugangsmöglichkeiten und öffentlicher Kontrolle geschaffen und auch weiterentwickelt werde.

    Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen