Kommentar

Arbeitsplätze für Alte fit machen!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Fehlzeiten in den Unternehmen sind häufig ein Spiegel der Konjunktur. Ein wichtiger Faktor: In wirtschaftlich schwachen Zeiten fürchten viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz und melden sich erst dann krank, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Der Druck nimmt ab, wenn es wirtschaftlich wieder bergauf geht.

Der Chef der DAK in Nordrhein-Westfalen Hans-Werner Veen hat jetzt auf einen weiteren Zusammenhang hingewiesen: Der aktuelle Anstieg des Krankenstands spiegelt nicht nur die gute wirtschaftliche Lage wider, sondern auch den demografischen Wandel.

Das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, immer mehr ältere Menschen stehen noch im Erwerbsleben. Das wirkt sich auch auf die Fehlzeiten aus.

Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Anteil älterer Arbeitnehmer weiter zunehmen. Darauf müssen Arbeitgeber reagieren.

Sie müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie künftig die Arbeitsplätze, die Arbeitszeiten und die Arbeitsorganisation so gestalten können, dass sie den gesundheitlichen Bedürfnissen älterer Mitarbeiter besser gerecht werden.

Ignorieren die Unternehmen die Herausforderung, ist gewiss: Die Krankenstände werden weiter steigen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Höherer Krankenstand wegen alternder Belegschaft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung