Kommentar

Arbeitsplätze für Alte fit machen!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Fehlzeiten in den Unternehmen sind häufig ein Spiegel der Konjunktur. Ein wichtiger Faktor: In wirtschaftlich schwachen Zeiten fürchten viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz und melden sich erst dann krank, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Der Druck nimmt ab, wenn es wirtschaftlich wieder bergauf geht.

Der Chef der DAK in Nordrhein-Westfalen Hans-Werner Veen hat jetzt auf einen weiteren Zusammenhang hingewiesen: Der aktuelle Anstieg des Krankenstands spiegelt nicht nur die gute wirtschaftliche Lage wider, sondern auch den demografischen Wandel.

Das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, immer mehr ältere Menschen stehen noch im Erwerbsleben. Das wirkt sich auch auf die Fehlzeiten aus.

Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Anteil älterer Arbeitnehmer weiter zunehmen. Darauf müssen Arbeitgeber reagieren.

Sie müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie künftig die Arbeitsplätze, die Arbeitszeiten und die Arbeitsorganisation so gestalten können, dass sie den gesundheitlichen Bedürfnissen älterer Mitarbeiter besser gerecht werden.

Ignorieren die Unternehmen die Herausforderung, ist gewiss: Die Krankenstände werden weiter steigen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Höherer Krankenstand wegen alternder Belegschaft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern