Kommentar

Arbeitsplätze für Alte fit machen!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Die Fehlzeiten in den Unternehmen sind häufig ein Spiegel der Konjunktur. Ein wichtiger Faktor: In wirtschaftlich schwachen Zeiten fürchten viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz und melden sich erst dann krank, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Der Druck nimmt ab, wenn es wirtschaftlich wieder bergauf geht.

Der Chef der DAK in Nordrhein-Westfalen Hans-Werner Veen hat jetzt auf einen weiteren Zusammenhang hingewiesen: Der aktuelle Anstieg des Krankenstands spiegelt nicht nur die gute wirtschaftliche Lage wider, sondern auch den demografischen Wandel.

Das Durchschnittsalter der Belegschaften steigt, immer mehr ältere Menschen stehen noch im Erwerbsleben. Das wirkt sich auch auf die Fehlzeiten aus.

Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Anteil älterer Arbeitnehmer weiter zunehmen. Darauf müssen Arbeitgeber reagieren.

Sie müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie künftig die Arbeitsplätze, die Arbeitszeiten und die Arbeitsorganisation so gestalten können, dass sie den gesundheitlichen Bedürfnissen älterer Mitarbeiter besser gerecht werden.

Ignorieren die Unternehmen die Herausforderung, ist gewiss: Die Krankenstände werden weiter steigen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Höherer Krankenstand wegen alternder Belegschaft

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus