Datenschutz

Big Data als Chance: Ethikrat will Datenschutz modernisieren

Große Datenmengen verändern das Gesundheitswesen. Der Ethikrat widmet sich dieser Herausforderung für Ärzte und Patienten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Datensouveränitat über die eigenen Gesundheitsdaten steht im Fokus der Stellungnahme des Etikrates.

Datensouveränitat über die eigenen Gesundheitsdaten steht im Fokus der Stellungnahme des Etikrates.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

BERLIN. Maschinen werden in naher Zukunft ärztliche Kompetenz teilweise ersetzen können. Davon zeigt sich der Deutsche Ethikrat überzeugt. In seiner am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme "Big Data – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung" zeigen die 26 Mitglieder des Rats auf, wie Big Data auf die Gesellschaft einwirken wird und welches ethische Rüstzeug die Gesellschaft braucht, damit umzugehen.

Wenn eine Datenbank eine MRT zuverlässiger auswerten oder eine Laboranalyse treffsicherer interpretieren kann, so die These, betrifft dies die Ärzte unmittelbar. Der technische Fortschritt dürfe aber keine Entfremdung in die Arzt-Arzt- und die Arzt-Patienten-Beziehung tragen, sagte der Vorsitzende des Ethikrats Professor Peter Dabrock. Ärzte müssten sich auf stärkere Interdisziplinarität ihrer Tätigkeit einstellen. Freiwerdende Kapazitäten sollten nicht eingespart, sondern in die "Zuwendungsseite der Medizin" investiert werden.

Der Ethikrat geht von der Prämisse aus, dass alle Daten als gesundheitsrelevant eingeschätzt werden können, also auch die beim Einkaufen oder in der Freizeit gesammelten. Erhoben und genutzt werden die Daten von den verschiedensten Akteuren. Der Rat nennt ausdrücklich die biomedizinische Forschung, die Gesundheitsversorgung, die Datennutzung durch Versicherer und Arbeitgeber, die kommerzielle Verwertung gesundheitsrelevanter Daten durch Internetfirmen und das Erheben eigener Daten per Smart Watch oder Smartphone.

Die aktuell noch unklare Lage bei der Regierungsbildung sei eine Chance, die Ratsempfehlungen in einem Koalitionsvertrag unterzubringen. Nach Auffassung des Rats sollte die "informationelle Selbstbestimmung" zur "informationellen Freiheitsgestaltung" weiterentwickelt werden. Dazu solle auch der Aspekt gehören, dass die eigenen Daten der Allgemeinheit nutzen können. Es sei gegenüber vielen Menschen unverantwortlich, auf die Chancen von Big Data wegen alter Datenschutzprinzipien zu verzichten, sagte Dabrock.

Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) plädierte am Donnerstag dafür, sich im Umgang mit den Daten viele Optionen offenzuhalten und Entwicklungen nicht durch Verbote zu behindern.

Angesichts der Fortschritte in der Medizin sei es wichtig, aus der Perspektive der Forschung und der Gesundheitsversorgung, dass die Diskussion über das Machbare immer auch eine über das Menschengemäße an die Seite gestellt bekomme, kommentierte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) die Stellungnahme.

Lesen Sie dazu auch: Ethikrat: Datenschutz-Konzept für Big Data

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Big Data - Der Weg in die Entgrenzung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen