Kommentar zum Pflegetag

Solidarität mit Pflegenden

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Hand aufs Herz: Würden Sie Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn empfehlen, in die Pflege zu gehen? Wohl eher nein. Denn es läuft einiges schief, was den Beschäftigten den Job vergrätzt. Und mit ein paar Milliarden Euro zusätzlich wird man das nicht ändern.

Es gibt ein strukturelles und wohl auch ein mentales Problem. Ein bisschen Bürokratieabbau, mehr Geld und bessere Qualifizierungsmöglichkeiten reichen längst nicht aus, um junge Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen.

Es braucht ein Gesamtkonzept: Dazu gehört eine seriöse Bedarfsanalyse, mit Blick auf die zu erwartende Zahl Pflegebedürftiger sowie eine neue Definition des Betreuungsaufwands. Parallel sollten in einem Pflegeberufegesetz Aus-, Fort- und Weiterbildungschancen geregelt und Verantwortlichkeiten klar definiert werden.

Die Pflege muss auch wieder in der Gesellschaft den Stellenwert bekommen, den sie verdient: Wertschätzung, Anerkennung und Solidarität. Der 1. Deutsche Pflegetag hat gezeigt: Krankenkassen, Städte und Gemeindebund sind Partner der Pflege.

Unverzichtbar sind in dieser Partnerschaft die Ärzte, die überall dort, wo gepflegt wird, Entscheidungen mit verantworten. Am Ende stünde eine gemeinsame Aktion mit einer Botschaft: Sich für die Pflege zu entscheiden ist eine gute Wahl.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung