Kommentar

Masterplan Pflege!?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Ob die Meldungen zur Situation der Pflege in Deutschland schon wirklich bis zu den Verantwortlichen in der Politik durchgedrungen sind, lässt sich aus dem Sondierungspapier von Union und SPD nicht wirklich entnehmen. Zu unverbindlich kommen die Vorschläge daher.

Dabei ist Eile geboten. Die Personalnot in den Krankenhäusern gefährde die Patientensicherheit monieren Fachleute ebenso wie die Nachtdienste in den Altenheimen, wo oft zwei Pflegekräfte 40 bis 50 Menschen zu versorgen haben.

8000 zusätzliche Fachkraftstellen in der medizinischen Behandlungspflege sollen laut der Absicht der Sondierer die knapp 13.000 Pflegeheime in Deutschland in den kommenden vier Jahren bekommen. Eine Zahl, die mit der Wirklichkeit nicht in Einklang zu bringen ist. Rechnet man sie in eine Gehaltssumme um, dann will die Politik dem steigenden Personalbedarf also mit etwa 400 Millionen Euro begegnen. Das ist viel zu wenig.

Strukturelle Ideen zur Pflege? – Fehlanzeige! Die Krankenhausstrukturreform, die aus schwachbrüstigen Kliniken starke Pflege- und Rehaangebote machen sollte, liegt mehr oder weniger auf Eis. Der Ruf nach einem "Masterplan Pflege" klingt auch nach der jüngsten Pflegereform noch brandaktuell.

Lesen Sie dazu auch: Springer Pflege Kongress: Personalmangel in der Pflege gefährdet Patienten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!