Arzneimittelsicherheit

NRW fördert wegweisende Modellprojekte

In NRW nehmen 1,5 Millionen Menschen mehr als fünf Medikamente ein.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Nordrhein-Westfalen testen Ärzte, Apotheker und andere Akteure im Gesundheitswesen verschiedene Möglichkeiten, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen.

Die wirkungsvollen Elemente der einzelnen Projekte sollen in einem oder mehreren Systemen zusammengeführt werden, die langfristig flächendeckend zur Verfügung stehen sollen.

"Arzneimitteltherapiesicherheit ist Patientinnen- und Patientenschutz", sagte die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) vor Journalisten in Düsseldorf. Arzneimittel seien zwar einer der wirksamsten Bestandteile der Versorgung, aber sie seien eben nicht risikolos.

Das Problem betreffe vor allem Patienten über 65 Jahren, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen. Allein in NRW seien das 42 Prozent oder 1,5 Millionen Menschen. "Sie stellen 22 Prozent der Bevölkerung, erhalten aber 57 Prozent der verordneten Tagesdosen", so Steffens.

Wegen der großen Bedeutung habe die Landesgesundheitskonferenz die Arzneimitteltherapiesicherheit zu einem Schwerpunktthema gemacht. "Von den sieben strukturbildenden Projekten bundesweit sind fünf in Nordrhein-Westfalen", betonte die Ministerin.

"Mit guten Beispielen kann ich dem Bund zeigen: Es geht." Die Modelle, die nicht von den Krankenkassen finanziert werden, erhalten zwei Millionen Euro an Fördermitteln vom Land und der EU.

"Alle Modelle gehen von der Tendenz her klar in die richtige Richtung", berichtete sie. Im Netz Gesundheitsregion Siegerland etwa erproben die Ärzte bislang mit gutem Erfolg bei über 65-jährigen Versicherten der Barmer GEK ein strukturiertes Arzneimittelmanagement mit einem Medikationsplan und einer ausführlichen Beratung der Patienten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung