Prävention

ZI beklagt sinkende Impfneigung

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Jahren sinkt die Bereitschaft, sich durch eine Impfung vor Influenza zu schützen, in ganz Deutschland, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) mit einer am Montag verbreiteten Grafik Das gilt insbesondere auch für die besonders gefährdete Gruppe der älteren Menschen.

So lag die Impfrate bei Menschen ab 60 Jahren in der Saison 2009/2010 noch bei 47 Prozent; sie ging zurück auf 38 Prozent in der Saison 2013/14.

Die Entwicklung gilt für Ost-und Westdeutschland gleichermaßen. Im Westen ging die Impfrate von 43 auf 34 Prozent zurück, in den neuen Ländern ließen sich 2009/2010 62 Prozent impfen, vier Jahre später waren es 54 Prozent.

Das ZI weist auf aktuelle Erkenntnisse hin, wonach Neugeborene im ersten Lebensjahr ein über 60 Prozent geringeres Risiko haben, an einer Influenza zu erkranken, wenn sich die schwangere Mutter hat impfen lassen. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care