Arbeitsplatz

Mitarbeitergesundheit in den Fokus rücken

In Kiel diskutierten Experten über Gesundheit und Prävention am Arbeitsplatz. Konsens: Mitarbeiter müssen besser geschult werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

KIEL. Vom Präventionsgesetz erhofft sich die Bundesregierung positive Effekte auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung und -vorsorge. In den Betrieben aber kämpfen Arbeitgeber und Beschäftigte mit Problemen, die auch vom Gesetzgeber nur schwer zu lösen sind. Deutlich wurde dies in einer Expertenrunde auf dem Kieler Kongress "Vernetzte Gesundheit" – allerdings ohne Beteiligung eines Arbeitsmediziners. Claudia Stiller-Wüsten vom Arbeitskreis "Offensive Gesund Pflegen" der Berliner Initiative "Neue Qualität der Arbeit" berichtete in Kiel von Medizintechnikgeräten, die perfekt auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind – für die Mitarbeiter der Krankenhäuser aber oft schwer bedienbar und manchmal sogar gefährlich sein können.

So infizierten sich nach ihren Angaben in einer Einrichtung zwei Mitarbeiter, weil sie die Medizintechnik nicht richtig bedienten. Wer trägt die Verantwortung?

Hersteller sehen in diesen Fällen die Klinikbetreiber in der Pflicht, besser zu schulen. Stiller-Wüst wünscht sich darüber hinaus, dass der Aspekt der Bedienbarkeit und Mitarbeitergesundheit bei der Beschaffung von Geräten stärker berücksichtigt wird. Fest steht für Ameos-Regionalgeschäftsführer Frank-Ulrich Wiener, dass über Mitarbeitergesundheit stärker kommuniziert werden sollte zwischen Unternehmen und Beschäftigten. Nur durch Kommunikation zu diesem Thema könne die Unternehmensleitung erfahren, was die Mitarbeiter belastet und von welchen Maßnahmen sie sich Entlastung erhoffen. Bei Befragungen von Mitarbeitern habe Ameos etwa erfahren, dass die Beschäftigten sich insbesondere durch die Ungewissheit in der Dienstplanung belastet fühlten.

Konsens herrschte unter den Experten, zu denen auch Vertreter des Arbeitsministeriums, von Präventionsverbänden und Krankenkassen zählten, dass neben den Betrieben auch der einzelne Arbeitnehmer nicht aus der Verantwortung für Gesundheitsförderung und –vorsorge entlassen werden darf.

Wie die in großen Klinikkonzernen schon erprobten Maßnahmen auch in Kleinbetrieben wie etwa Arztpraxen greifen könnten, blieb in der Runde offen. Christian Riep vom Lübecker Medizintechnikhersteller Dräger hält es für wichtig, dass die Leitungsebene als Vorbild agiert und entsprechende Maßnahmen anordnet und unterstützt: "Mitarbeitergesundheit ist Führungsaufgabe."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten