TK-Analyse

Jeder elfte Fehltag wegen Rücken

60 Millionen Fehltage pro Jahr durch Rückenbeschwerden: Diese haben deutsche Arbeitnehmer laut TK. Dabei gibt es auch regionale Unterschiede.

Veröffentlicht:
Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

Unternehmen sollten in Präventionsprogramme gegen Rückenleiden investieren, um Mitarbeiterausfälle zu verhindern, rät die TK.

© Matthias M. / Panthermedia

Berlin. Jeder elfte Tag, den Beschäftigte in Deutschland im vergangenen Jahr krankgeschrieben waren, ging auf ein Rückenleiden zurück. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Rückengesundheit am Donnerstag mit. Demnach entfallen insgesamt 8,8 Prozent aller Krankschreibungstage auf Rückenbeschwerden.

Nach der Statistik waren Erwerbspersonen im vergangenen Jahr im Mittel 15,1 Tage krankgeschrieben. 1,3 Tage davon entfielen auf Rückenprobleme wie Rückenschmerzen oder Bandscheibenprobleme. Bei der Verteilung der Beschwerden gebe es regionale Unterschiede.

Während es in Baden-Württemberg mit einem Tag pro Kopf und in Bayern mit 1,1 Tagen sowie in Hamburg mit 1,2 Tagen anscheinend die wenigsten Rückenprobleme gebe, hätten es Beschäftigte in Sachsen-Anhalt (1,8 Tage) und Mecklenburg-Vorpommern (1,9 Tage) besonders oft im Kreuz.

60 Millionen Fehltage

TK-Experte Albrecht Wehner erläuterte: "Hochgerechnet auf die knapp 45 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland sind das für 2017 fast 60 Millionen Fehltage wegen Rückenbeschwerden." In den Unternehmen fehlten deswegen im Schnitt täglich 164 000 Beschäftigte. Da jeder Fehltag Kosten von mehreren Hundert Euro etwa aufgrund von Produktionsausfällen verursache, sollten Unternehmen gezielt in Betriebliches Gesundheitsmanagement investieren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet