Künstliche Befruchtung

Hessen gibt Zuschuss für vierten Versuch

Hessen folgt dem Beispiel anderer Bundesländer und unterstützt kinderlose Paare zusätzlich.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. In Hessen erhalten kinderlose Paare künftig finanzielle Unterstützung vom Land für den vierten Versuch einer künstlichen Befruchtung. Bis zu 75 Prozent der Behandlungskosten übernimmt das Land gemeinsam mit dem Bund, wie das Sozialministerium in Wiesbaden meldet. Diese Unterstützung geht bis zu einem Höchstbetrag von 3000 Euro für eine In-vitro-Fertilisation (IVF) und 3300 Euro für eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI). Das Land gibt 50 Prozent dazu, der Bund 25 Prozent.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für den ersten bis dritten Versuch 50 Prozent der Behandlungskosten der künstlichen Befruchtung. Manche Kassen zahlen auch freiwillig mehr – der vierte Versuch wird nie erstattet. Der Bund hat jedoch angesichts der Tatsache, dass fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos ist und mit Hinweis auf die erheblichen körperlichen und seelischen Belastungen der Betroffenen im Jahr 2012 entschieden, auch einen vierten Anlauf für das ersehnte Kind finanziell zu unterstützen. Voraussetzung war, dass sich die Bundesländer mit einem eigenen Landesförderprogramm beteiligen. In Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin ist dies bereits geschehen.

Hessen zieht nun nach. Der Landesregierung sei es ein wichtiges Anliegen, ungewollt kinderlose Paare umfassend und nachhaltig zu unterstützen, sagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU). Persönliche finanzielle Möglichkeiten dürften nicht über die Erfüllung dieses Wunsches entscheiden. (bar)

Mehr zum Thema

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?