Kommentar

Langer Atem gegen den Krebs

Das geplante Krebspräventionszentrum in Heidelberg rückt die Früherkennung als Mittel gegen die Welle von Krebserkrankungen in den Vordergrund.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Wer Prävention voranbringen will, braucht einen langen Atem. Die Pläne der Bundesminister Anja Karliczek (Forschung) und Jens Spahn (Gesundheit) für ein Krebspräventionszentrum in Heidelberg sind auf viele Jahre angelegt. Die Politik zeigt damit, wie ernst es ihr mit diesem Thema ist.

Die Anfang des Jahres ausgerufene „Nationale Dekade gegen Krebs“ ist mehr als eine Worthülse, den Worten folgen jetzt auch Taten. Krebshilfe und Deutsches Krebsforschungszentrum sollen für das Zentrum gemeinsame Sache machen. Vor allem die Früherkennung, insbesondere über genetische Marker, soll forciert werden.

Vorab wurde das Zentrum vom DKFZ-Chef Michael Baumann bereits als „Pioniereinrichtung für die Welt“ bezeichnet. Doch von Vorschusslorbeeren kann sich niemand etwas kaufen.

Wie schwer es ist, Forschung auf höchstem Niveau umzusetzen in wirksame Programme, zeigt die Entwicklung bei der Darmkrebsprävention. Doch sie zeigt auch: Die Mühe lohnt sich, auch wenn die Früchte der Präventionsarbeit meist erst viele Jahre später geerntet werden können.

Lesen Sie dazu auch: Nationales Krebsforschungszentrum: Präventionsforschung soll Krebswelle eindämmen helfen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren