Zukunftsvision

Mehr Dialysen in den eigenen vier Wänden

Mehr dialysepflichtige Patienten, weniger Nephrologen: Experten sagen für 2020 eine Versorgungslücke bei der Dialyse voraus - und präsentieren auch gleich eine Lösung für das Problem.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zwischen Nachfrage und Angebot bei Dialyseleistungen droht im Jahr 2020 eine Lücke. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das das IGES-Institut am Montag in Berlin vorgestellt hat.

In sechs Jahren werde die Zahl der heute etwa 83.000 dialysepflichtigen Patienten auf 100.000 anwachsen. Im gleichen Zeitraum werde die Anzahl der niedergelassenen Nephrologen voraussichtlich um etwa acht Prozent schrumpfen.

Damit Patienten, darunter auch immer jüngere Menschen, auch künftig gut versorgt würden, müsse die ambulante nephrologische Versorgung gestärkt werden. Ansetzen könne man speziell bei der Heimdialyse, so die Studienautoren.

Aktuell gehen die Forscher davon aus, dass rund fünf Prozent der ständig dialysepflichtigen Patienten im Heimdialyseverfahren sind. 2020 könnten es zwölf Prozent sein oder sogar 33 Prozent, wenn alle Potenziale ausgeschöpft würden.

Die Aufklärung der Patienten könne dazu beitragen, die Dialyseversorgung zu optimieren. Etwa 27 Prozent der Patienten würden sich nach umfassender Beratung für die Therapieoption im häuslichen Umfeld entscheiden.

Ihre Hoffnung: Mehr Lebensqualität durch Freiheit und Selbstbestimmung. Geeignet seien dafür jedoch in erster Linie junge Patienten.

Wissenslücken zur Bauchfelldialyse

Voraussetzungen für Ärzte, diese Option zu erwägen, seien Kompetenz und Selbstständigkeit der Erkrankten. Es gehe nicht um Konkurrenz zwischen den Verfahren.

"Die Heimdialyse passt gut zu Patienten, die nicht so oft kontrolliert werden müssen", sagt Professor Mark Dominik Alscher, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). Gut geeignet dafür sei die Peritonealdialyse. Dabei gelangen Schadstoffe über das Bauchfell in eine Dialyselösung.

Bei diesem Verfahren haben die Studienautoren Informationsdefizite bei den Ärzten ausgemacht. "Es fehlen häufig Wissen und Ausbildungsvorgaben zur Peritonealdialyse", berichtet Alscher. Der überwiegende Teil der Dialysepatienten, circa 95 Prozent, werde heute mittels Hämodialyse behandelt. Dies beschränke die Therapievielfalt.

Die Heimdialyse könne bei jungen Patienten bis zu 15 Jahre überbrücken, berichtet Alscher. Dies könne bei dem zu erwartenden Zuwachs von Patienten die Dialysezentren entlasten.

Wichtig für die Überlebenschancen der Patienten sei dabei besonders, die gute Zusammenarbeit von Nephrologen und Hausärzten. Sie ermögliche frühere Interventionen und erhalte somit die Wahlmöglichkeiten zwischen den zur Verfügung stehenden Therapien.

Entstanden ist das Gutachten im Auftrag des Medizintechnik- und Arzneimittelunternehmens Baxter Deutschland. Zu ihren Prognosen seien die Wissenschaftler durch "das rechnerische Fortschreiben der aktuellen Situation" gekommen, sagte Hans-Holger Bleß, der die Studie als Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES-Institut verantwortet hat. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Abb. 1: Remission bei 8 SLE-Erkrankten nach CAR-T-Zellen-Behandlung

© Springer Medizin Verlag GmbH / modifiziert nach [4]

CAR-T-Zelltherapie bei Autoimmunerkrankungen

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyverna Therapeutics Inc., Emeryville (CA)/USA
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung