Praxisalltag

In Thüringen tickt die Uhr anders

Mehr Patienten als im Bundesvergleich verzeichnen niedergelassene Ärzte in Thüringen. Auch bei anderen Kennziffern des Ärztemonitors zeigen sich Besonderheiten: So delegieren Ärzte etwa überdurchschnittlich häufig Aufgaben.

Von Robert Büssow Veröffentlicht:
Tickt nicht anders: Rostbratwurst aus Thüringen.

Tickt nicht anders: Rostbratwurst aus Thüringen.

© Alexandra Schuler / dpa

WEIMAR. Thüringens Ärzte arbeiten mehr als im Bundesdurchschnitt - und sie haben auch noch Spaß dabei. Der Befund des aktuellen Ärztemonitors zeigt im deutschlandweiten Vergleich gravierende Unterschiede bei der Arbeitsbelastung.

Der Umfrage zufolge behandeln niedergelassene Ärzte in Thüringen am Tag 47 Patienten, Hausärzte rund 58. Der bundesweite Schnitt liegt bei 40 Patienten. Auch bei Hausbesuchen liegen Thüringens Ärzte mit vier Stunden pro Woche deutlich über dem Bundesmittel von 2,8 Stunden.

Trotz des hohen Aufwands sind laut Ärztemonitor neun von zehn Thüringer Ärzten mit ihrer Arbeit zufrieden. Damit sind sie nicht unzufriedener als Kollegen in anderen Bundesländern - 94 Prozent sagen: "Meine Arbeit macht mir Spaß."

Allerdings gehen die Ärzte in Thüringen auch offener mit dem Thema Delegation um: Mehr als die Hälfte der Niedergelassenen überträgt nicht-ärztliche Leistungen wie Medikations- und Wundmanagement an Praxisassistentinnen - bei Hausärzten sind es 69 Prozent.

Das liegt weit über dem Bundesdurchschnitt von 41 Prozent. Auch mit Hausbesuchen, bei denen nicht-ärztliche Leistungen anfallen, werden in Thüringen deutlich häufiger Praxisassistenten betraut.

KV-Chefin Annette Rommel findet das Ergebnis nicht selbstverständlich: "Entgegen mancher Klischees denken unsere Ärzte nicht vordergründig an sich, sondern vor allem an das Wohl ihrer Patienten." Sie wünsche sich deshalb mehr Unterstützung und Würdigung durch Politik und Gesellschaft. Etwa indem Landes- und Kommunalpolitik stärker bei der Niederlassung behilflich sind.

Das könnte bitter nötig sein. Denn etwa jeder vierte Praxisinhaber plant laut Umfrage in den nächsten fünf Jahren seinen Ruhestand. Rund 64 Prozent der betroffenen Ärzte gehen deshalb selbst aktiv auf die Suche nach einem Nachfolger. Bundesweit sind es nur 48 Prozent.

Die Entscheidung vieler Ärzte für die Arbeit in einem Medizinischen Versorgungszentrum dürfte laut Ärztemonitor für manche ernüchternd enden: Dort müssen Ärzte mit im Schnitt 7,5 Stunden pro Woche nur eine halbe Stunde weniger für Verwaltungsaufgaben aufbringen als in der Niederlassung. Die Anstellung erspart Ärzten also nicht die Büroarbeit.

Wenig geändert hat sich der Ost-West-Unterschied auch bei Privatpatienten und individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Sie spielen in Thüringen noch immer eine untergeordnete Rolle. Der Anteil erreicht nur 9,6 Prozent des Umsatzes, etwa halb so viel wie im Bundesvergleich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?