Klinik

Wie verbreitet sind digitale Hilfsmittel?

Veröffentlicht:

GELSENKIRCHEN. Wie wirken sich digitale Technologien auf die Arbeit im Krankenhaus aus? Diese Frage möchte das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung herausfinden. Dazu werden noch Studienteilnehmer gesucht.

Den Forschern geht es um folgende Fragen: Wie verbreitet sind Computer, Smartphones, Apps oder Tablets am Arbeitspatz? Wie häufig kommen sie im Alltag zum Einsatz? Führen sie zu anderen, besseren Arbeitsplätzen und Arbeitsprozessen? Oder kommt es zu neuen Problemen? Wie verändert Technik den Kontakt zu Patienten und deren Angehörige?

Gefragt sind Erfahrungen, Einschätzungen und Interessen beim Einsatz digitaler Technologien am Arbeitsplatz. Ziel der Forscher ist es, herauszufinden, wie die technischen Hilfsmittel bedarfsorientiert für Beschäftigte und Patienten entwickelt und eingesetzt werden können. Ärzte sind in der seit Juni laufenden Untersuchung bislang unterrepräsentiert.

Die Angaben werden laut IAT streng vertraulich behandelt. Rückschlüsse auf einzelne Personen, Abteilungen oder Einrichtungen sollen nicht möglich sein. (chb)

Der Fragebogen ist zu finden unter: http://www.iat.eu/arbeitsreport-krankenhaus.html

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps