Fehlender Gestaltungswille bei Telemedizin

Berufsrechtliche Steine im Weg

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Die berufsrechtliche Vorschrift, auch telemedizinisch vermittelten Behandlungen einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt vorausgehen zu lassen, dient zweifellos dem Patientenschutz.

Doch bezieht sich das auf den Behandlungsfall – also die EBM- Abrechnungseinheit eines Quartals – oder auf den Krankheitsfall? Dazu sagt das Berufsrecht nichts. Auch die in barockem Juristendeutsch formulierten Auslegungshilfen der Bundesärztekammer bleiben diesbezüglich vage. Heißt: Ohne weitere Klarstellung arbeitet "Doc-Online" in einer Grauzone.

Und ist der persönliche Arzt- Patienten-Kontakt wirklich immer nötig? In anderen Ländern, etwa der Schweiz oder England, sind die Rahmenbedingungen für Online-Sprechstunden weitaus liberaler.

Immerhin hat man sich in Baden-Württemberg schon ein Herz gefasst und Modellprojekten zur Fernbehandlung berufsrechtlich Steine aus dem Weg geräumt –Hut ab!

Von so viel Gestaltungswillen ist bei den aktuellen Vorarbeiten zu einer EBM-Ziffer für Videosprechstunden nichts zu spüren: Weder wird der Umfang berufsrechtlich erlaubter Fernbehandlung begrifflich präzisiert noch die Chance genutzt, eine Diskussion zur Ausdehnung ihrer Reichweite anzustoßen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet