Österreich prescht mit der E-Card vor

Veröffentlicht:

Debatten um die Datensicherheit von ELGA - der elektronischen Gesundheitsakte in Österreich - gibt es zwar auch. Trotzdem sagt der Rollout-Plan: 2013 geht es los.

Von Philipp Grätzel von Grätz

BERLIN. Die nationale Gesundheitsakte in Österreich ("ELGA") soll ab 2013 schrittweise in den Wirkbetrieb gehen. Ein "ELGA-Gesetz" ist zwar noch in der Abstimmung. Die Rollout-Pläne sind aber trotzdem schon sehr konkret.

Die ELGA ist eine elektronische Gesundheitsakte, bei der Patientendaten, die zum Beispiel in Krankenhäusern oder Arztpraxen lagern, über ein staatliches Internetportal zugänglich gemacht werden.

Konkret geht es um Briefe und Befunddaten, aber auch beispielsweise um die aktuelle Medikation. Die Daten lagern dezentral, werden also nur virtuell zusammengeführt. Die Teilnahme ist freiwillig.

Dr. Susanne Herbek, Geschäftsführerin der von Politik und Sozialversicherung gemeinsam gegründeten ELGA GmbH, erläuterte bei der conhIT 2012 in Berlin wesentliche Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte der ELGA.

Generell werden alle Daten verschlüsselt übertragen. Der Patient muss sich beim Zugriff auf das Portal identifizieren, beispielsweise mit seiner E-Card, der österreichischen Version der elektronischen Gesundheitskarte.

Auch andere Zugangswege werden diskutiert, etwa der Einsatz einer Handy-TAN ähnlich wie beim SMS-unterstützten Online- oder Kreditkarten-Banking.

Per E-Card macht der Patient die Daten auch seinen Ärzten zugänglich. Dabei hat er umfangreiche "Opt-out"-Möglichkeiten: Er kann etwa entscheiden, dass bestimmte Behandlungen gar nicht in der Akte erscheinen.

Protokolle für die Patienten

Er kann auch den Zugriff auf die Daten beschränken, entweder komplett oder aber bezogen auf einzelne Anwendungen, etwa die Medikation. Einmal erteilte Zugriffe bleiben außerdem nicht ewig bestehen: Bei Ärzten gebe es eine (natürlich individuell verlängerbare) Frist von 28 Tagen, bei Apothekern von zwölf Stunden bevor das Zugriffsrecht wieder erlischt.

Damit der Patient stets weiß, wer auf seine Daten zugegriffen hat, wird jeder Zugriff obligat protokolliert. Missbräuchliche Zugriffe sollen zudem strafbar sein.

Geht es nach der ELGA GmbH, dann beginnt der Aufbau der zentralen Komponenten der österreichischen ELGA noch in diesem Jahr. Ab 2013 können dann erste Datenbestände punktuell angebunden werden.

In den Jahren darauf wird ELGA sukzessive erweitert. Der derzeit letzte Schritt ist die Einbindung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, die für das Jahr 2017 vorgesehen ist.

In Teilen der österreichischen Ärzteschaft wird ELGA - wie schon zuvor die E-Card - stark kritisiert, vor allem mit Blick auf Datenschutzbedenken. Die Bevölkerung stehe dem Projekt dagegen eher aufgeschlossen gegenüber, so Herbek.

In einer Umfrage vom Herbst 2011, als die ELGA-Debatte in Österreich wieder hochgekocht war, sagten nur fünf Prozent, dass sie von vornherein nicht an ELGA teilnehmen wollten. 40 Prozent wollten sich die Sache einmal ansehen, und noch etwas mehr sagten, sie würden auf jeden Fall teilnehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel