Gesundheitskarte

Werden kleine Softwarehäuser abgehängt?

An den Online-Tests zur E-Card sind vornehmlich die großen Arztsoftware-Anbieter beteiligt. Das könnte beim tatsächlichen Online-Rollout zum Problem werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Es sind zwei große Regionen, in denen die erste Online-Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) getestet werden soll: die Region Nordwest mit Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie die Region Südost mit Bayern und Sachsen. In beiden werden die Tests von Industriekonsortien geleitet, an denen Arztsoftwarehäuser mit kleinem Marktanteil und dementsprechend wenigen Anwendern aber nicht beteiligt würden, erklärte Michael Brockt, Vertriebsleiter Healthcare Deutschland bei Concat, auf der Gesundheits-IT-Messe conhIT in Berlin. Das könnte beim tatsächlichen Online-Rollout der eGK dazu führen, dass viele der kleinen Softwarehäuser vom Markt verdrängt würden, weil sie nicht schnell genug den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) fänden.

Die Concat AG ist als Anbieter von IT-Infrastrukturen und einem Konnektor für die Telematikinfrastruktur, der sogenannten KoCo-Box selbst bei den Tests dabei. Die, wie nicht nur die Industrieunternehmen, sondern auch das Bundesgesundheitsministerium selbst sehr offen auf der Messe bestätigt hat, in diesem Sommer nicht mehr starten werden (wir berichteten).

Doch warum könnten die Online-Tests eine Art Marktkonsolidierung bringen? Der Grund liegt laut Brockt im Programmieraufwand für die Spezifikationen der Gesundheitskarte bzw. TI. Dieser würde zwischen 110 und 130 Tagen dauern - mit den entsprechenden Kosten. Das könnten sich nicht alle kleinen Anbieter oder die Betreiber von selbst gebastelten Praxisverwaltungssystemen leisten. Concat habe daher für die Praxis-EDV-Anbieter ein Software-Development-Kit entwickelt. Dieses basiert auf der KoCo-Box und führt die Softwarehäuser durch die Integration der eGK-Spezifikationen und -Anwendungen, wie Brockt auf der conhIT zeigte. Damit soll sich der Aufwand der Softwarehäuser immerhin um die Hälfte reduzieren. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job