Krankenversicherung

Rechnungszins in der PKV sinkt weiter

Die Niedrigzinsen belasten auch die privaten Krankenversicherer. Das belegt die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) spüren die Folgen der dauerhaften Niedrigzinsen an den Kapitalmärkten. Im vergangenen Jahr haben erstmals alle Anbieter ihren individuellen Rechnungszins auf die Alterungsrückstellungen unter die gesetzliche Obergrenze von 3,5 Prozent gesenkt.

Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion. Details zu einzelnen Unternehmen nennt die Regierung nicht, da es sich um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse handele.

Die Alterungsrückstellungen sollen sicherstellen, dass die Beiträge der PKV-Versicherten mit zunehmendem Alter nicht übermäßig steigen. Sinkt der Rechnungszins, müssen die Unternehmen die Beiträge letztlich erhöhen, weil sonst die Mittel für eine ausreichende Bestückung der Alterungsrückstellungen fehlen.

Nach einer Faustregel entspricht eine Absenkung des Rechnungszinses um 0,1 Prozentpunkte bei Versicherten im mittleren Alter einer Beitragsanhebung von einem Prozent.

Für die Partei Die Linke untermauern die Ausführungen der Bundesregierung die schwierige Situation der Branche. Denn sie zeigten auch, dass trotz der Absenkung des Rechnungszinses der sogenannte Überzins seit Jahren rückläufig ist.

Das ist die Differenz zwischen kalkulierter und tatsächlicher Rendite auf die Alterungsrückstellungen. 90 Prozent des Überzinses fließen an die Versicherten, vor allem in die Aufstockung der Alterungsrückstellungen. "Die Antworten deuten wieder mal an, dass sich die PKV auf dem absteigenden Ast befindet", so der gesundheitspolitische Sprecher Harald Weinberg.

Die Regierung hat auf Anfrage der Linken auch die Entwicklung des PKV-Beitragsaufkommens pro Versichertem in den vergangenen Jahren skizziert. Sie beziffert den durchschnittlichen Beitrag auf 223 Euro pro Monat für das Jahr 2010 und auf 242 Euro im Jahr 2016. Das wäre eine Steigerung von gerade mal 1,4 Prozent im Jahr.

Das hält selbst der PKV-Verband für zu schön, um wahr zu sein. Ein Verbandssprecher sagte, die Zahlen seien nicht belastbar. Demnach enthalten sie Angaben über Tarife sowohl mit Beihilfe als auch ohne. Der Verband geht stattdessen von einer Beitragssteigerung von jährlich 3,05 Prozent pro Kopf in den letzten zehn Jahren aus. (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie