Junge Arztmuffel

Pädiater wollen auf Social Media setzen

Jugendliche sind Arztmuffel. Um sie für Vorsorge zu gewinnen, wollen die Pädiater jetzt verstärkt soziale Netzwerke im Internet nutzen.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Kinderärzte wollen bei der Betreuung von Jugendlichen verstärkt auf soziale Netzwerke im Internet setzen.

"Gerade die Jugendlichen, die wir in unseren Praxen nicht erreichen, halten sich bei Facebook auf", sagte der Bielefelder Kinderarzt Dr. Uwe Büsching der Nachrichtenagentur dpa im Vorfeld des am Freitag beginnenden 19. Kongresses für Jugendmedizin in Weimar. Der Berufsverband BVKJ hat bereits ein Angebot auf Facebook eingerichtet.

Jugendliche gelten als Arztmuffel, sagte Büsching. Weniger als ein Drittel der 13- bis 17-Jährigen nutzten die Vorsorgeuntersuchungen. Dies betreffe vor allem Jugendliche aus schwierigem sozialen Umfeld.

Ein soziales Netzwerk ersetze zwar nicht den Arztbesuch. "Wir stellen im Internet keine Diagnose. Aber wir können signalisieren, wann ein Arztbesuch nötig ist."Die erste Resonanz von Jugendlichen auf das Angebot des Berufsverbandes war Büsching zufolge überwältigend.

"Wir sind mit Anfragen von 12- bis 24-Jährigen regelrecht überhäuft worden." Offenbar habe die Anonymität des Internets Vorteile. "Die jungen Leute haben Fragen gestellt, mit denen sie sich vielleicht nie in eine Arztpraxis trauen würden."

Für den Berufsverband sei dies eine Ermutigung, das Angebot auszubauen. Büsching: "Wir wollen verstärkt auch eigene Themen setzen, etwa körperliche Fitness, Sexualität oder Medienkompetenz von Jugendlichen." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden