Der Renner: eine Mucki-Bude in Klinik-Hand

Kliniken machen mittlerweile Fitnessstudios Konkurrenz, das Interesse ist groß. Ein Beispiel: In der FitnessClinic am Klinikum Bad Bramstedt können auch Nicht-Patienten für 30 Euro im Monat trainieren - begleitet von ausgebildeten Physiotherapeuten.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Generation der Menschen ab 50 entdeckt die Fitnessanlagen. Besonderen Wert legen die Älteren auf die Betreuung durch Fachleute. © Klinikum Bad Bramstedt

Die Generation der Menschen ab 50 entdeckt die Fitnessanlagen. Besonderen Wert legen die Älteren auf die Betreuung durch Fachleute. © Klinikum Bad Bramstedt

© Klinikum Bad Bramstedt

BAD BRAMSTEDT. "Wir verzeichnen einen enormen Zulauf", berichtet Regina Matheis aus dem Klinikum Bad Bramstedt. Das Haus hat vor Jahren begonnen, die für die medizinische Trainingstherapie angeschafften Geräte auch für Menschen, die nicht als Patient in die Reha müssen, zu öffnen. Die Idee der FitnessClinic war geboren.

Die Kunden gehen hier wie in einem herkömmlichen Fitnessclub eine Mitgliedschaft ein und zahlen dafür einen vergleichsweise günstigen Monatsbeitrag von 30 Euro. Inzwischen hat die FitnessClinic rund 900 eingeschriebene Mitglieder.

Während sich der Gerätepark für den Muskelaufbau und für die Ausdauer nicht sonderlich unterscheidet von dem in anderen Fitnessstudios, gibt es beim Personal doch erhebliche Unterschiede. Ausschließlich medizinisch ausgebildetes Personal - hauptsächlich Physiotherapeuten - leitet die Kunden in der FitnessClinic an. Die in einem separaten Gebäude auf dem Klinikgelände untergebrachte FitnessClinic grenzt sich bewusst von "Mucki-Buden" ab - und hat damit Erfolg.

Eine im Februar gestartete Marketingaktion mit einer dreimonatigen Mitgliedschaft für einen Sonderpreis von 75 Euro löste einen so hohen Ansturm aus, dass die Klinik nun die Reißleine ziehen und eine Warteliste einrichten musste. "Die Betreuung darf nicht leiden", begründete die Klinik die Maßnahme. "Wir freuen uns über die gelungene Aktion und den hohen Ansturm, haben aber unsere Kapazitätsgrenze erreicht. Um unsere hohe Qualität auch künftig sichern zu können, müssen wir ab sofort mit Wartelisten arbeiten", sagte der Leiter der FitnessClinic Jan van Bekkum. Ziel der Marketingaktion war es, das Interesse weiterer Menschen für das Angebot der FitnessClinic und möglichst für eine Mitgliedschaft zu wecken.

Bei wie vielen Menschen dies gelingen wird, steht noch nicht fest. Wie kürzlich berichtet trainieren inzwischen mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig in Fitness-Anlagen. Besonders in der Generation der Menschen ab 50 Jahre steigt der Zulauf enorm. In Deutschland gibt es rund 6000 Fitnessstudios - Anlagen wie die FitnessClinic sind noch Ausnahmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache