Charité: Schluss mit Feierabendforschung

Die Berliner Charité startet ein Pilotprojekt mit geschützten Forschungszeiten für Assistenzärzte.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Die Charité Universitätsmedizin Berlin will den Forschernachwuchs stärken. Dazu hat die größte Uniklinik Europas ein Pilotprojekt in der Facharztausbildung gestartet. Kern des "Clinical Scientist"-Programms sind geschützte Forschungszeiten in der Weiterbildung.

"Die rasanten Entwicklungen in der Biotechnologie bedingen das Ende der Feierabendforschung", so Professorin Duska Dragun, die das Programm gemeinsam mit anderen jungen Charité-Medizinern und der Stiftung Charité entwickelt hat.

Die fortschreitende Differenzierung, Spezialisierung und Komplexität in der Medizin erfordere umfassende Freiräume für Wissenschaftler, die klinische Tätigkeit und Forschung eng verzahnen möchten, so Dragun weiter.

Acht Assistenzärzte aus verschiedenen Fachbereichen durchlaufen im Pilotprojekt einen speziellen Ausbildungsabschnitt. Sie wurden in einem Begutachtungsprozess ausgewählt. Die Projektteilnehmer genießen nicht nur neue Freiräume für die Forschung. Sie erhalten auch Schulungen zum Erwerb von wissenschaftlichen Kompetenzen, Management- und Führungsfähigkeiten.

Die Charité steckt sich für das Pilotprojekt kein geringeres Ziel als die langfristige Reform der Facharztausbildung, zunächst an der Charité, schließlich aber auch bundesweit. Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung und der von der Unternehmerin Johanna Quandt gegründeten Stiftung Charité mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko