ESBL-Keime: Wieder Frühchen in Bremen besiedelt

Das Klinikum Bremen-Mitte kommt nicht aus den Schlagzeilen: Nach dem Skandal um drei Tote Frühchen, die mit ESBL-Bildnern infiziert waren, sind die Keime nun erneut nachgewiesen worden - wieder auf Frühchen.

Veröffentlicht:
Oberstes Gebot Hygiene: Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte.

Oberstes Gebot Hygiene: Frühchenstation im Klinikum Bremen-Mitte.

© Carmen Jaspersen / dpa

BREMEN (cben). Erneut sind bei zwei Frühgeborenen auf der Frühchen-Intensivstation des Klinikums Bremen Mitte resistente Keime festgestellt worden. Die besiedelten Kinder seien nicht infiziert, teilte das Klinikum mit.

Die Frühchenstation wurde für Freitag für Neuaufnahmen vorerst gesperrt.

"Derzeit wird noch untersucht, ob es sich dabei um Keime eines identischen Stammes handelt", so das Klinikum. "Beide betroffenen Kinder sind gesunde Frühgeborene, die keine Infektionszeichen aufweisen."

Bei einem dritten Frühgeborenen stehe das Laborergebnis noch aus. Alle anderen Kinder der Station wurden negativ getestet.

Die beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, sind vor etwa einer Woche im Klinikum Bremen-Mitte zur Welt gekommen. Bei einer routinemäßigen Untersuchung wurden bei ihnen ESBL-Klebsiellen nachgewiesen.

Die Laborbefunde liegen seit Donnerstagvormittag vor. "Ob die Keime den gleichen Stamm haben, wird erst eine weitere Analyse eines Labors in Bochum zeigen", hieß es. Ergebnisse dazu würden erst in drei Wochen vorliegen.

Klinikchef beteuert höchste Sicherheitsmaßnahmen

Das Klinikum hat das Gesundheitsamt und das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene in Freiburg eingeschaltet. Die Geschäftsführung des Klinik-Trägers Gesundheit Nord (GeNo) hat die Gesundheitssenatorin zudem gebeten, erneut das Robert Koch-Institut einzuschalten.

Auf der Station sind bereits Umgebungsuntersuchungen vorgenommen worden. Die Eltern aller Frühchen auf der Station wurden informiert.

Die betroffenen Kinder sind in ein isoliertes Zimmer verlegt worden. Auch das Personal, das diese Kinder betreut, wird von den anderen Patienten getrennt.

Woher die Keime stammen, ist bisher unklar. "Wir werden weiter die höchsten Sicherheitsmaßnahmen einhalten, um alle theoretisch denkbaren Möglichkeiten einer Ausbreitung auszuschließen", sagte GeNo-Chef Dr. Diethelm Hansen.

Im Frühjahr und Sommer vergangenen Jahres sind im Bremer Klinikum Mitte drei Frühchen an Klebsiellen-Infektionen gestorben. Die Todesfälle und weitere Besiedelungen und Infektionen waren erst im Herbst bekannt geworden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie