Überlastung

Bremens Geburtskliniken sind überfüllt

Viele werdende Mütter kommen aus dem niedersächsischen Umland - eine Arbeitsgruppe will Probleme lösen.

Veröffentlicht:

BREMEN. Die Bremer Geburtskliniken leiden an Überlastung. Unter anderem deshalb, weil etwa ein Drittel der werdenden Mütter, die in Bremen ihr Kind zur Welt bringen, aus dem niedersächsischen Umland kommen.

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe zur Klinikplanung in Niedersachsen und Bremen arbeite derzeit daran, die Krankenhausplanungen im Niedersächsischen Umland der Hansestadt und Bremen selbst besser zu koordinieren. Offenbar mit Erfolg.

"Wir sind froh, dass die Gespräche nach 25 Jahren mit kaum Kontakt jetzt so gut laufen", sagt Uwe Zimmer, Geschäftsführer der Bremer Krankenhausgesellschaft der "Ärzte Zeitung".

Dessen ungeachtet wird es in den Bremer Kreißsälen eng. Vor drei Jahren schlossen die Kreißsäle am größten Bremer Krankenhaus, dem Klinikum Bremen Mitte (KBM) infolge des Keim-Affaire ihre Pforten.

Damit mussten mehr als 1000 Mütter im Jahr ihre Kinder in anderen Krankenhäusern zur Welt bringen: im Klinikum Links der Weser (LDW), im Klinikum Nord, im Diako oder im St.-Josef-Stift. Dazu kommen die Eltern aus dem Umland. Dort schlossen immer mehr kleinere Kliniken Geburtsstationen, zum Beispiel in Bassum.

Erhöhte Zahl der Geburten

Auch deshalb herrscht inzwischen in allen vier Krankenhäusern Bremens Enge bei den Geburten: Im St. Josef-Stift ist die Zahl der Geburten von 1400 im Jahr auf 2200 geklettert, wie eine Klinik-Sprecherin der "Ärzte Zeitung" sagt.

Im Klinikum Links der Weser stieg die Zahl der Geburten von 1900 auf 2800, bestätigt die Pressestelle der Klinik-Holding "Gesundheit Nord", zu der das Haus gehört.

Ende Februar will die gemeinsame Arbeitsgruppe ein Papier vorlegen, um Planungen der beiden Länder besser abzustimmen.

Zimmer: "Wir brauchen klare Zahlen, gegenseitige Information und Abstimmung." Allerdings: Auf die finanzielle Beteiligung Niedersachsens an den Bremer Häusern hofft man an der Weser vergebens. Es wird kein Geld fließen, hieß es.

"Niedersachsen Investitionen liegen bei nur drei Prozent statt der eigentlich erforderlichen acht Prozent des Umsatzes für die Investitionen" sagt Zimmer.

"In Bremen liegt dieser Wert bei vier Prozent. Es ist unrealistisch, dass Niedersachsen noch Geld an Bremen zahlt, auch wenn es sachlich richtig wäre." Darum fordert Zimmer Geld vom Senat.

Man brauche weitere Kreißsäle, sagt er. "Wenn Bremen still und heimlich den Versorgungsauftrag übernimmt, sollte man auf dem Weg der Einzelförderung bestimmte Projekte unterstützen können", sagt Zimmer. "Leider ist seit 2011 in Bremen nur die Pauschalförderung möglich." Es wird zunächst beim Engpass bleiben. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar