Schönheitschirurgie

Ästhetische Eingriffe weiter im Trend

Die Zahl der Schönheitseingriffe in Deutschland steigt weiter – ein nicht unkritischer Trend, sagen selbst Schönheitschirurgen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Wunsch nach makellosem Aussehen treibt immer mehr Menschen dazu, sich unters Messer zu legen. Die Anzahl der Schönheitseingriffe ist 2018 um etwa neun Prozent auf insgesamt rund 77.500 gemeldete Eingriffe gestiegen, wie die aktuelle Operations- und Behandlungsstatistik der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) zeigt (wir berichteten).

Die Anzahl minimalinvasiver Behandlungen ist demnach um 15 Prozent gestiegen. Die häufigsten Eingriffe 2018 bei Männern und Frauen seien Faltenunterspritzungen mit Botulinum, Hyaluron-Behandlungen sowie Lippenkorrekturen gewesen. Auch die Anzahl der ästhetisch-plastisch-chirurgischen Eingriffe ist leicht gestiegen.

Der Trend zeigt, dass Frauen sich zwar sechsmal häufiger für einen ästhetischen Eingriff entscheiden. Die Männer holen aber auf: Absolut gesehen habe sich die Zahl der operativen Eingriffe bei Männern mehr als verdoppelt.

Im Vergleich zum Vorjahr gibt es eine Veränderung in der geschlechterspezifischen Verteilung. Während bei Frauen der Trend zu minimalinvasiven Eingriffen anhält, steigt bei Männern die Nachfrage nach chirurgischen Eingriffen, zeigt die Statistik.

Männer stehen auf Augenkorrekturen

Am häufigsten unterziehen sie sich demnach Oberlidkorrekturen. Auf Platz zwei und drei der Beliebtheitsskala stehen Fettabsaugung und Nasenkorrektur. Häufigster operativer Eingriff bei Frauen waren 2018 Brustvergrößerungen. Auf Platz zwei findet sich die Oberlidstraffung, die 2017 noch an erster Stelle bei den operativen Eingriffen stand.

Kongresspräsident Dr. Dominik von Lukowicz beobachtet insbesondere bei jungen Menschen einen Anstieg der Eingriffe. In Zeiten des „Selfiebooms“ in sozialen Medien verfolgten viele von ihnen Ideale, die jeder seriöse Ästhetisch-Plastische Chirurg oft ablehnen müsse. „Virtuelle Schönheit ist nicht medizinische Realität“, mahnt der Experte. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung