Hightech vom Feinsten für den Rettungsdienst

Über Straße, Wasser oder Luft - Notärzte und Rettungssanitäter sind mit Hightech ausgerüstet. Da werden Notfalldaten und Arztprotokolle per WLAN an die Klinik übertragen und rollende Intensivstationen losgeschickt.

Veröffentlicht:
Für den Transport von Säuglingen braucht es mehr als eine einfache Trage. © reh

Für den Transport von Säuglingen braucht es mehr als eine einfache Trage. © reh

© reh

FULDA (reh). Der Rettungsdienst ist technisch auf fast alles vorbereitet: Vom eher einfachen Krankentransport über Rettungswagen für schwer übergewichtige Patienten bis hin zum Intensiv-Transport. Das zeigte die RETTmobil 2010 vom 5. bis 7. Mai in Fulda.

Bereits zum zehnten Mal fand die europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität auf dem Fuldaer Messegelände statt. Dabei beeindruckte vor allem eines: Während in anderen medizinischen Berufen - etwa der Pflege - eher über schlechte Arbeitsbedingungen geklagt und dem Nachwuchs auch eher abgeraten wird, denselben Beruf zu ergreifen, präsentierten die Beschäftigten im Rettungsdienst ihren Kindern stolz, in welchem Umfeld sie arbeiten.

Intensivmedizinische Betreuung, selbst das ist auf der Straße möglich. © reh

Intensivmedizinische Betreuung, selbst das ist auf der Straße möglich. © reh

© reh

Dabei sind es nicht nur die neuen Rettungsfahrzeuge, die faszinieren. Es ist vor allem die Technik, die in den Fahrzeugen steckt. So bieten die Fahrzeuge etwa eingebaute Waagen für Patienten oder sind zum Teil mit speziellen Rampen für den Transport schwer übergewichtiger Patienten ausgerichtet. Aber auch die intensivmedizinische Betreuung lässt sich längst auf der Straße aufrecht halten. Doch gerettet wird nicht nur an Land, sondern auch über Wasser und Luft - und all das konnten sich die zahlreichen Messebesucher ansehen.

Die Daten aus den Rettungsfahrzeugen, -hubschraubern und -booten kommen übrigens per WLAN und Funk zu den Leitstellen und Krankenhäusern. So können auch gleich Notarzt-Protokolle und die Daten für die Abrechnung übertragen werden. Selbst die Krankenversichertenkarte kann unterwegs eingelesen werden. Spezielle Tablet-PC, die sich auch mit Handschuhen bedienen lassen, machen es möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren