Bundesverwaltungsgericht

Cannabis-Anbau für Schmerzpatienten erlaubt!

Veröffentlicht:
Der Schwerkranke baute Cannabis-Pflanzen zu Hause an.

Der Schwerkranke baute Cannabis-Pflanzen zu Hause an.

© nicky39 / fotolia.com

LEIPZIG. Schwerkranken Patienten ist erstmals die Möglichkeit zum Eigenanbau von Cannabis zu medizinischen Zwecken eröffnet worden.

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch entschieden, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einem an Multipler Sklerose erkrankten Mann eine Ausnahmegenehmigung zum Eigenanbau erteilen muss. Dies ist in solch einem Fall bisher noch nie erfolgt.

Der 52 Jahre alte Mann leidet seit rund 30 Jahren an MS und konsumiert zur Linderung der Symptome regelmäßig Cannabis, zwischen drei und vier Gramm am Tag.

Eine Therapiealternative gibt es aus der Sicht seiner Ärzte nicht. Zum Beispiel zeigt Dronabinol bei ihm bei weitem nicht die qualitativ vergleichbare schmerzlindernde Wirkung wie Cannabis.

Mittlerweile besitzt der Mann eine Erlaubnis, Medizinalhanf in der Apotheke zu erwerben. Doch dort kostet ein Gramm etwa 15 Euro. Bei seinem Konsum lägen die Kosten pro Monat somit bei mindestens 1500 Euro.

Die Krankenkasse übernimmt diese Summe nicht. Seit Jahren baut der Mann daher selbst Cannabis in seinem Badezimmer an. Juristisch belangt wird er dafür wegen eines "gerechtfertigten Notstandes" nicht, wie ein Gericht schon 2005 geurteilt hat.

Eine offizielle Genehmigung verweigerte ihm das Bundesinstitut aber mit Verweis unter anderem auf die Arzneimittelsicherheit.

Vor Gericht machten Vertreter zudem geltend, dass das Bundesgesundheitsministerium derzeit an einer Gesetzesänderung arbeitet, die darauf abzielt, die Krankenkassen zur Kostenerstattung für Medizinalhanf zu verpflichten. Wirksam wird dies aber frühestens 2019. Zumindest bis dahin darf der Kläger wohl selbst anbauen. (lup)

Az.: G 3 C 10.14

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik