Baden-Württemberg

Kasse darf Altersgrenze festlegen

Schwerbehinderter Kläger hielt Beschränkung auf 45 Jahre für rechtswidrig – das Sozialgericht nicht.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Krankenkassen dürfen den erleichterten Zugang Schwerbehinderter zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung mit einer Altersgrenze beschränken.

Eine Altersgrenze von 45 Jahren ist keine unzulässige Benachteiligung wegen des Alters oder der Behinderung, wie jetzt das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart entschied.

Der selbstständige und bislang privat versicherte schwerbehinderte Kläger hatte 2017 bei einer gesetzlichen Krankenkasse die Aufnahme in die freiwillige Versicherung beantragt. Der zum Antragszeitpunkt 60 Jahre alte Mann verwies darauf, dass seine Ehefrau seit über 30 Jahren Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse sei.

Doch die Kasse lehnte den Antrag ab. Nach ihrer Satzung sei der Zugang zur freiwilligen Mitgliedschaft nur bis zum 45. Geburtstag möglich. Der Kläger hielt die Altersgrenze für rechtswidrig. Diese diskriminiere ihn wegen seines Alters und seiner Behinderung.

Das LSG wies die Klage jedoch ab. Schwerbehinderte Menschen könnten nach den geltenden Bestimmungen zwar der gesetzlichen Krankenversicherung beitreten, wenn sie selbst, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr Lebenspartner in den letzten fünf Jahren vor dem Beitritt mindestens drei Jahre versichert waren. Diese Vergünstigung dürften die Krankenkassen aber wieder einschränken und in ihrer Satzung eine Altersgrenze für den Beitritt bestimmen.

Davon habe die Krankenkasse hier zulässig Gebrauch gemacht. Die damit verbundene Ungleichbehandlung sei sachlich gerechtfertigt.

Der Gesetzgeber habe verhindern wollen, dass Betroffene sich zunächst günstig privat versichern und dann mit höherem Alter die höheren Gesundheitsrisiken der Solidargemeinschaft der gesetzlich Versicherten aufbürden. Willkür seitens der Kassen wirke entgegen, dass deren Satzung genehmigt werden müsse. (fl/mwo)

Az.: L 4 KR 2182/18

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!