Nebenwirkungen

Neue Funktion für digitales Gesundheitskonto

Veröffentlicht:

HAMBURG. Eine Kooperation zwischen den Unternehmen Vitabook und Datapeutics soll es Patienten zukünftig ermöglichen, sich individuell und umfassend über mögliche Risiken ihrer rezeptierten Medikamente zu informieren. Vor allem für Patienten unter Polymedikation sei dieser Service wichtig, da diese oft nur wenig über die zum Teil lebensgefährlichen Nebenwirkungen ihrer Medikamente informiert seien. Die bisherigen Funktionen des Vitabook-Gesundheitskontos – wie etwa das Speichern von Diagnosen, Laborwerten oder einem Medikationsplan – würden durch die Datapeutics-Software um die Option erweitert, persönlich abgestimmte Informationen zu den Gefahren unerwünschter Arzneiwirkungen zu erhalten. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?