Richtlinie

Plan zur Medikation für ASV-Patienten

Patienten in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) haben Anspruch auf einen Medikationsplan.

Veröffentlicht:

BERLIN.. Wenn ASV-Patienten gleichzeitig mindestens drei verordnete Arzneimittel anwenden, haben sie Anspruch auf einen Medikationsplan. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) festgelegt und die ASV-Richtlinie entsprechend ergänzt.

Für den Fall, dass ein ASV-Team nicht über die technischen Voraussetzungen zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung eines Medikationsplans (Medikationsplan-Modul im Praxisverwaltungssystem, Barcode-Scanner, Drucker) verfügt, soll das ASV-Team nach Vorgabe des GBA den Patienten über die Notwendigkeit eines Medikationsplans aufklären.

Wenn der Patient einwillige, könne er den behandelnden Vertragsarzt über den Anspruch informieren, so die KBV weiter. Die Vergütung für die Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplans erfolge – solange keine ASV-spezifische Regelung im EBM vorliege – vorübergehend nach der Gebührenordnung für Ärzte.

Weiterhin habe der GBA die Videosprechstunde und das Telekonsil für die Anlage 1.1 "Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen" und die Anlage 2 "Seltene Erkrankungen und Erkrankungszustände mit entsprechend geringen Fallzahlen" in die ASV-Richtlinie aufgenommen. Hier würden die gleichen Vorgaben wie für Vertragsärzte gelten. .

Die Videosprechstunde soll ergänzend zur Behandlung im ASV-Team direkt vor Ort als neue telemedizinische Leistung eine visuelle Verlaufskontrolle für bestimmte Fragestellungen ermöglichen, erklärt die KBV. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie