Opioid-Sucht

Johns Hopkins erforscht psychedelische Drogen

Veröffentlicht:

BALTIMORE. Die medizinische Fakultät der Johns Hopkins University hat mit 17 Millionen Dollar privater Spendengeldern ein Institut zur Erforschung des therapeutischen Potenzials psychedelischer Drogen gegründet („Center for Psychedelic and Consciousness Research“).

Es sei die erste Einrichtung dieser Art in den USA, so die Universität. Zu den Indikationen, für die man sich interessiere – beispielsweise als Anwendungsgebiete des Pilz-Alkaloids Psilocybin – zählten unter anderem Alzheimer, Opioid-Sucht oder Posttraumatische Belastungsstörung.

Zu den Spendern, die die Institutsgründung ermöglichten, zählen laut Online-Portal „FierceBiotech“ die Steven & Alexandra Cohen Foundation sowie der WordPress-Entwickler Matthew Mullenweg. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation