Opioid-Sucht

Johns Hopkins erforscht psychedelische Drogen

Veröffentlicht:

BALTIMORE. Die medizinische Fakultät der Johns Hopkins University hat mit 17 Millionen Dollar privater Spendengeldern ein Institut zur Erforschung des therapeutischen Potenzials psychedelischer Drogen gegründet („Center for Psychedelic and Consciousness Research“).

Es sei die erste Einrichtung dieser Art in den USA, so die Universität. Zu den Indikationen, für die man sich interessiere – beispielsweise als Anwendungsgebiete des Pilz-Alkaloids Psilocybin – zählten unter anderem Alzheimer, Opioid-Sucht oder Posttraumatische Belastungsstörung.

Zu den Spendern, die die Institutsgründung ermöglichten, zählen laut Online-Portal „FierceBiotech“ die Steven & Alexandra Cohen Foundation sowie der WordPress-Entwickler Matthew Mullenweg. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung