DGIM 2014

Forschung wird zu Medizin

In drei Monaten ist es wieder so weit: Vom 26. bis zum 29. April präsentiert der Internistenkongress in Wiesbaden erneut ein umfangreiches Wissenschafts- und Fortbildungsprogramm.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Forschung wird zu Medizin": Unter diesem Leitthema steht der Internistenkongress in diesem Jahr.

"Das Leitthema soll zeigen, wie wesentlich doch die Innere Medizin mit all ihren Schwerpunkten in den letzten Jahren und Jahrzehnten von der medizinischen Grundlagenforschung profitiert hat", schreibt Professor Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Vorsitzende der DGIM 2014, in seiner Einladung zum diesjährigen Internistenkongress.

Translationsforschung sei heutzutage in aller Munde und werde politisch besonders gefördert. So habe die staatliche Forschungsförderung intensiv in den Bereich der translationalen Forschung investiert.

Die Innere Medizin mit all ihren Schwerpunkten stehe modellhaft für die Translationsforschung, das heißt die Übertragung grundlagenwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in verbesserte Diagnostik, Prävention und Therapie für die Patienten.

Als Hauptthemen der Tagung haben Manns und sein Team definiert:

  • - Infektionskrankheiten
  • - Viszeralmedizin
  • - Metabolisches Syndrom, Adipositas, Ernährungsmedizin
  • - Interdisziplinäre Onkologie
  • - Internistische Intensiv- und Notfallmedizin
  • - Transplantationsmedizin
  • - Grenzgebiete der Inneren Medizin
  • - Prävention

"Mehr als bisher muss die Innere Medizin Präventionsstrategien für die verschiedenen Krankheitsbilder entwickeln", so Manns in seiner Einladung zum Kongress, "sonst bleibt nur die Progressionshemmung."

Als Beispiele nennt der Kongresspräsident die Prävention von Krankheiten durch nationale Impfstrategien und Screeningmaßnahmen bei Risikogruppen. (mal)

Infos zum Kongress und Anmeldung: www.dgim2014.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel