Bayern

7,4 Millionen Euro Defizit für Altöttinger Kliniken

Die Kreiskliniken Altötting-Burghausen sind 2018 noch tiefer die in Miesen gerutscht.

Veröffentlicht:

Altötting. Die Kreiskliniken Altötting-Burghausen haben 2018 mit einem Minus von 7,44 Millionen Euro abgeschlossen. Das bestätigte der Kaufmännische Vorstand Michael Prostmeier der „Ärzte Zeitung“.

Das jährliche Defizit wuchs im Vergleich zu 2017 um 4,77 Millionen Euro. Gründe für die Entwicklung sind laut Prostmeier eine Erlösminderung um 2,3 Millionen Euro, die sich aus einem Rückgang der durchschnittlichen Fallschwere ergeben habe. Zudem hätten gestiegene Personalkosten bei den Honorarärzten und höhere Ausgaben für die Personalgewinnung mit rund zwei Millionen Euro zu Buche geschlagen.

Die Zahl der DRG-Fälle blieb konstant: 26 709 im Jahr 2018 gegenüber 26 726 in 2017. (ths)

Mehr zum Thema

Strahlentherapie

Vom UKSH ans UKE: David Krug wechselt nach Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten