Kleeblattstrategie hat sich bewährt

Corona hat Kooperation der Kliniken beflügelt

Einer koordiniert, die anderen arbeiten zu: Die Kleeblattstrategie mit ihrem Single Point of Contact (SPoC) zur Verteilung von Corona-Patienten hat gewirkt, bilanzieren Klinikmanager auf dem „Gesundheitskongress des Westens“. Nicht nur die SPoC sollen dauerhaft bleiben.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

Notgedrungen mussten die Kliniken in der Pandemie enger zusammenarbeiten. Daraus lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen, sind sich Klinikmanager einig.

© MG / stock.adobe.com

Köln. Die Corona-Pandemie hat etwas geschafft, woran sich Politiker, Berater und Verbände bislang oft die Zähne ausgebissen haben: Die Herausforderungen in der Krise haben die Krankenhäuser dazu gebracht, miteinander zu kooperieren und sich in der Versorgung der Patienten abzustimmen.

„Alle haben die Kommunikation und den Umgang miteinander verbessert“, berichtete Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), auf dem „Gesundheitskongress des Westens 2021“ in Köln. Die Erfahrungen werden in der Zukunft weiterwirken, erwartet er.

Blum verwies auf die vom Robert Koch-Institut gemeinsam mit Bund und Ländern entwickelte Kleeblatt-Strategie: Die Bundesrepublik ist in fünf Kleeblätter unterteilt worden, die jeweils von einer Stelle aus koordiniert werden, dem Single Point of Contact (SPoC). Ziel ist die Verlegung von Patienten zwischen den einzelnen Kleeblättern, um die Überlastung einzelner Regionen zu verhindern. „Das hat reibungslos geklappt, die Krankenhäuser haben einander geholfen“, sagte er. Darauf könne man stolz sein.

Lesen sie auch

„Kleeblatt-Struktur“ hat funktioniert

Der KGNW-Geschäftsführer geht davon aus, dass es die SPoC weiterhin geben wird. „Sie werden helfen, die Kapazitäten in Krisenzeiten zu bündeln.“ Auch das virtuelle Krankenhaus in NRW zeigt seiner Meinung nach die Vorteile der Kooperation zwischen den Kliniken.

Seit Ende März 2020 haben Experten der Unikliniken Aachen und Münster bei der Versorgung von schwer an COVID-19 erkrankten Patientinnen und Patienten rund 3000 Telekonsile mit ihren Kollegen in nordrhein-westfälischen Kliniken durchgeführt. Rund 450 Erkrankte konnten telemedizinisch begleitet und dadurch weitgehend vor Ort versorgt werden. Nur 30 mussten doch verlegt werden. „Das war ein richtiger Fortschritt“, betonte Blum.

Beim virtuellen Krankenhaus habe sich auch die in NRW entwickelte elektronische Fallakte (eFA) bewährt. Die eFA zielt auf die Arzt-zu-Arzt-Kommunikation. Die Patienten stimmen der Freigabe der Informationen zu und können sie selbst einsehen.

Die große Herausforderung besteht für Blum jetzt darin, die Fallakte zu einem Teil der elektronischen Patientenakte (ePA) zu machen. „Die ePA würde in ihren Möglichkeiten erweitert, damit Ärzte eine schnelle und gute Kommunikation untereinander haben.“

Lesen sie auch

Ad-hoc-Netzwerke zur Versorgung

Unter dem Eindruck der Pandemie haben sich an vielen Stellen Ad-hoc-Netzwerke gebildet, und zwar sowohl für die Versorgung von COVID-Patienten als auch für die anderen, sagte Jens Bussmann, Generalsekretär des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands. „Sie waren oft so organisiert, dass eine klare Aufgabenverteilung vorgenommen wurde und es eine gestufte Versorgung gab.“ Oft habe dabei ein Universitätsklinikum die Versorgung koordiniert.

„Dieses Leitbild sollte man weiterführen und sich auch nach der Pandemie daran orientieren“, betonte Bussmann. Das könnte seiner Meinung nach dazu beitragen, die Herausforderungen durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel zu meistern. Ohne eine Effizienzsteigerung wird das nicht möglich sein, ist er überzeugt.

Zur Stärkung von Kooperationen sei es notwendig, verstärkt auf die neuen technologischen Möglichkeiten zu setzen. Das gelte auch für die sektorübergreifende Kooperation. „Die Informationen über die Patienten müssen für alle so verfügbar sein, dass keine Versorgungsbrüche entstehen“, erläuterte Bussmann.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle