Präventionspreis

DGIM-Auszeichnung für Onkologen und Diabetologen

Beim Internistenkongress wurden Forschungsarbeiten für die Prävention innerer Erkrankungen ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Der Onkologe Professor Robert Zeiser von der Universität Freiburg und der Diabetologe Professor Martin Heni von der Universität Tübingen sind beim Internistenkongress in Wiesbaden mit dem Präventionspreis ausgezeichnet worden. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) mit.

Zeiser erhält die Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten zum Einsatz der CAR-T-Zelltherapie bei Patienten mit Leukämie. Er konnte bei Mäusen demonstrieren, dass bei diesen Therapien das bekannte Onkologikum Azacitidin Rückfälle verhindern kann. Grund dafür ist, dass bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zuwenig des Proteins CD123 gebildet wird und die Zahl der CAR-T-Zellen mit der Zeit zurückgeht.

Zeiser wies nach, dass eine Vorbehandlung mit Azacitidin die Bildung von CD123 auf den Krebszellen anregt. Außerdem gab es einen zweiten Effekt der Behandlung: das vermehrte Auftreten von CTLA-4 negativen CAR T-Zellen. Dies verhindert eine vorzeitige Erschöpfung der CAR T-Zellen, die dabei helfen, Leukämiezellen abzutöten (Nat Comun 2021; 12:6436).
Lesen sie auch
Heni erhält den Preis für seine Arbeit zur besseren Wirksamkeit von Insulin im Hippocampus von Prädiabetikern bei Gabe von Empagliflozin. So eine Wirkung sei bisher für kein anderes Mittel nachgewiesen, heißt es in der Mitteilung zur Preisverleihung.

Die Vorteile für die Prädiabetiker bestehen neben einer Senkung des Blutzuckers in einem vermehrten Abbau der Fettdepots der Leber. Die Behandlung könnte somit verhindern, dass adipöse Menschen erst an einer nicht-alkoholischen Fettleber und danach an einem Typ 2-Diabetes erkranken (Diabetes Care 2022; 45(2):398–406).

Die Deutsche Stiftung Innere Medizin verleiht gemeinsam mit der DGIM den Präventionspreis für die beste aus dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird 2022 zwischen den beiden Preisträgern aufgeteilt. (mmr)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus