Deutscher Krebskongress

DKK-Präsident Ghadimi: „Worten müssen Taten folgen“

Professor Michael Ghadimi, der Präsident des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2022, hat gute Argumente, warum es wichtig ist, beim DKK dabei zu sein. Der DKK 2022 findet im November in Berlin statt.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Der Kongresspräsident des Deutschen Krebskongresses 2022 Professor Michael Ghadimi von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Der Kongresspräsident des Deutschen Krebskongresses 2022 Professor Michael Ghadimi von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

© UMG / Swen Pförtner

Berlin. „Ausgefeilte, wohlmeinende Innovationen und Konzepte nützen wenig, wenn sie nicht von einer Mehrheit getragen und umgesetzt werden: Worten müssen Taten folgen. Um an diesen Punkt zu gelangen, ist der Diskurs unter den verschiedenen Akteuren Bedingung. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst viele in der Onkologie Tätige durch ihre Teilnahme am DKK 2022 an diesem Prozess teilhaben.“

So untermauert Professor Michael Ghadimi von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Präsident des Deutschen Krebskongresses (DKK) 2022, seine Einladung zur Tagung (Forum 2021; 36: 442–445). Der DKK 2022 findet im November im CityCube Berlin statt. Das Motto: „Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“.

Schnittstellen im Fokus

„Der Kongress bietet eine ausgezeichnete Plattform, der Politik unsere Sorgen und unsere Ansprüche näherzubringen und sie für die Onkologie und die Belange von Krebspatientinnen und Krebspatienten zu sensibilisieren“, so Ghadimi. Dies sei – spezifisch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie – ein wichtiges Ziel, da „andere schwerwiegende Erkrankungen aus dem Blickfeld zu geraten drohen.“

DKK 2022

Aber nicht nur die Schnittstelle zur Politik soll beim Kongress 2022 diskutiert werden: „Jeder Krebspatient durchläuft im Laufe seiner Erkrankung mehrere Stationen, an denen die Qualität von Schnittstellenprozessen Einfluss auf den Genesungsprozess ausüben kann“, macht Ghadimi anhand eines Beispiels deutlich: „Stellen Sie sich vor, die Ärzte im interdisziplinär besetzten Tumorboard sprechen eine Behandlungsempfehlung aus und dabei werden wichtige Optionen nicht berücksichtigt, weil die entsprechende Expertise im Tumorboard fehlt oder die Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen nicht gut funktioniert.“

Kommunikationsprobleme zwischen Arzt und Patient seien ebenfalls exemplarisch für Schwierigkeiten an einer Schnittstelle, die den Genesungsprozess beeinflussten.

Der Übergang von der Innovation zur Versorgung wird mit der Wahl des Mottos „Krebsmedizin – Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung“ besonders betont. Ghadimi erklärte die Wahl des Kongressmottos: Nur wenn dieser Übergang gut klappe, „kommen verbesserte Therapiemöglichkeiten tatsächlich am Krankenbett an“.

Der Kongresspräsident kündigt ein breites Spektrum an Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den DKK 2022 an: „Es werden Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Krebsforschung und Krebstherapie hier in Berlin sich gemeinsam versammeln, um über die Zukunft und den Standard der Krebsmedizin zu sprechen.

Es werden Expertinnen aus der Pflege kommen, von den Ärzteschaften, von der Forschung und auch aus der Gesundheitspolitik, um gemeinsam über die Zukunft der Krebsmedizin in Deutschland zu diskutieren.“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft