Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Gedächtnislücken oder Vergesslichkeit sind meist die ersten bemerkbaren Symptome, an die bei einer frühen Demenz gedacht wird. Das mag für Morbus Alzheimer auch stimmen, doch wie man andere Demenzformen schon im Frühstadium erkennt, war beim DEGAM-Kongress Thema.

Veröffentlicht:
gegen das Vergessen

gegen das Vergessen

© Robert Kneschke - stock.adobe.com

Hannover. Gerade im Frühstadium eine Demenz zu erkennen, erweist sich oft als knifflig. Zu ungenau wirken oft die Symtome, zu viele Differenzialdiagnosen lassen sicht stellen. Wie sich die verschiedenen Demenztypen gerade zu Beginn der Erkrankung äußern und erkennen lassen, war Thema eines Workshops beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM). Den Workshop leitete Privatdozent Dr. Martin Berwig vom Universitätsklinikum Magdeburg.

2009 stellte die deutsch-österreichische Studie AgeCoDe fest, dass nur ein Viertel der in der Hausarztpraxis gestellten Demenzdiagnosen auch tatsächlich zutrifft (Dement Geriatr Cogn Disord; online 2009). Somit kam es vermehrt zu falsch-positiven Ergebnissen.

Berwig nannte unter anderem Probleme mit der Mobilität und dem Gehör, das Alter, subjektive Gedächtnisprobleme, eine dokumentierte Depression oder einen niedrigen Bildungsstatus als Faktoren, die zu einer falsch-positiven Bewertung führen können.

„Ist das Label Demenz einmal da, dann kriegt man es in der Regel nicht mehr weg“, fasste Berwig zusammen. Die Folgen für die Betroffenen sind oft eine Stigmatisierung durch das eigene Umfeld und Fachpersonal des Gesundheitswesens.

Neugedächtnis

Anders als das Altgedächtnis, das Informationen aus der Vergangenheit speichert, befasst sich das Neugedächtnis mit der Aufnahme neuer Informationen. Störungen des Neugedächtnisses führen dazu, dass keine neuen Gedächtnisinhalte gespeichert werden können. Das Altgedächtnis kann in diesen Fällen hingegen unversehrt bleiben. Beim Neugedächtnis handelt es sich nicht um das Kurzzeitgedächtnis.

Symptome richtig interpretieren

Morbus Binswanger bzw. subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie SAE (vaskuläre Demenzform): Im Gegensatz zu Morbus Alzheimer sind die ersten Symptome bei dieser Form körperlich-neurologischer Natur. Als eines der ersten Symptome einer SAE zählt die Ausbildung einer Gangstörung (Lower-Body-Parkinsonismus), wie Berwig während des Vortrags erklärt. Zwar seien früher oder später auch Gedächtnisprobleme vorhanden, aufgrund gestörter Vorfeldfunktionen; eine Veränderung des Ganges der Patienten, die sich anders nicht erklären ließen, sei ein guter Hinweis.

Zum klinischen Profil gehören eine psychomotorische Verlangsamung, Erschöpfbarkeit, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Antriebsminderung und Aspontanität. In einem Fallbeispiel weist Berwig darauf hin, dass die Betroffenen in manchen Momenten vergesslich wirken, in anderen jedoch wieder regulär in ihrem Auftreten und Verhalten sind.

Frontotemporale Demenz (verhaltensbetonte Variante): Berwig veranschaulicht die frontotemporale Demenz anhand des Falles eines 49-jährigen Familienvaters. Zu Beginn der Erkrankung äußerte er sich scheinbar depressiv, hypochondrisch und interessenlos. Dadurch sei eine Verwechslung mit einer affektiven Störung nicht abwegig, hieß es in dem Vortrag. Auch eine gewisse Unruhe und Hyperaktivität unter Spannung können auftreten.

Als Leitsymptom gilt vor allem die zunehmende Beeinträchtigung der sozial-kognitiven Fähigkeiten. „Oft melden sich erst die Partnerin oder der Partner, da sich Probleme in der Beziehung ergeben“, erzählt Berwig. Sowohl die Gedächtnisfunktionen als auch die Orientierungsfähigkeit bleiben hingegen relativ gut erhalten (es liegt keine Neugedächtnisstörung vor).

Alzheimer-Demenz: Im Frühstadium betrifft M. Alzheimer zunächst vor allem die Fähigkeit, neue Inhalte aufzunehmen bzw. abzuspeichern. Das Neugedächtnis ist in diesem Fall also betroffen, spezifiziert Berwig. Weitere obligate Symptome wie Aphasie, Apraxie, Agnosie und Störungen der Exekutivfunktionen kämen erst später hinzu.

Pseudodemenz: Gedächtnisschwierigkeiten können auch Symptom einer Depression sein. In diesem Fall sind mangelnde Konzentrationsfähigkeit oder mangelnder Antrieb die Ursache. Es handelt sich dabei nicht um eine Neugedächtnisstörung, sondern um eine Abrufproblematik.

Bekannte Merkmale einer Pseudodemenz sind das rasche Einsetzen und die fluktuierende Auswirkung der Symptome. Der Beginn geht häufig mit einer Depression einher, was sich wiederum durch eine Besserung der Symptome unter antidepressiver Therapie zeigt. In der Regel sei die Antriebsstörung stärker ausgeprägt als die kognitive Störung. (help)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin