Karl Kardinal Lehmann

"Im Bett liegt ein ganzer Mensch, nicht nur ein Blinddarm!"

Wettbewerb: Ja. Ökonomische Entscheidungen ohne Rücksicht auf das Wohl der Patienten: Nein! Karl Kardinal Lehmann hat sich beim Internistenkongress klipp und klar positioniert.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Klare Worte von Karl Kardinal Lehmann: Ökonomie ist unverzichtbar, aber der freie Markt darf im Gesundheitswesen niemals zum Maß aller Dinge werden.

Klare Worte von Karl Kardinal Lehmann: Ökonomie ist unverzichtbar, aber der freie Markt darf im Gesundheitswesen niemals zum Maß aller Dinge werden.

© Sebastian Dunkel

Ökonomie ist unverzichtbar, aber der freie Markt darf im Gesundheitswesen niemals zum Maß aller Dinge werden. Das hat Karl Kardinal Lehmann beim Internistenkongress in Mannheim klargestellt. Der emeritierte Bischof von Mainz wies bei einem Referat zum Thema "Ambivalenz des Fortschritts – auch in der Medizin" eindringlich auf Gefahren hin, die sich mit Blick auf einen zunehmenden Wettbewerb im Gesundheitswesen ergeben.

Den Wettbewerb selbst hält Lehmann dabei durchaus für legitim. Er warnte aber davor, dass sich am Ende Kräfte durchsetzen könnten, die den kranken Menschen nicht ganzheitlich sehen, sondern als Fall bestimmen. "Im Bett liegt nicht nur ein Blinddarm, sondern ein ganzer Mensch", sagte Lehmann: "Der Einzelne ist mehr als die Summe seiner medizinischen Fakten und Befunde. Er bringt sein Leben, sein Schicksal, seine Geschichte mit."

Krankenhäuser stünden vor schwierigen Gratwanderungen. "Notwendige ökonomische Einschränkungen dürfen ein humanes Maß nicht überschreiten, bürokratische Erfordernisse müssten immer wieder auf ihre Notwendigkeit hin überprüft werden", forderte Lehmann, der viele Jahre Präsident der Deutschen Bischofskonferenz gewesen ist. Fortschritt sei sinnvoll und wünschenswert, sagte er – dies gelte insbesondere für die Medizintechnik. Entscheidend sei aber, "dass zwischen vielen Apparaten ein konkretes menschliches Angesicht erscheint und sichtbar wird." Die verschiedenen Entgeltsysteme im Versorgungssystem wie etwa die Fallpauschalen dürften nicht "das konkrete Antlitz des einzelnen Menschen", seine Herkunft und seine Geschichte verwischen.

"Auch wenn wir großes Verständnis für ökonomische Aspekte haben, so wollen wir uns nicht dem Diktat allein wirtschaftlicher Aspekte oder Zwänge beugen, betonte Lehmann und sieht Handlungsbedarf. Es gibt aus seiner Sicht im Versorgungssystem genügend Entscheidungsträger, die ökonomische Zwänge zum Handlungsmaßstab machen – aber das dürfe nicht akzeptiert werden, sagte er.

Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Kommentare
Thomas Georg Schätzler 01.05.201711:05 Uhr

Aktuell auf Twitter und an die Redaktion der ÄZ!

"Im Bett liegt nicht nur ein Blinddarm, sondern ein ganzer Mensch", berichtete die Ärzte Zeitung (ÄZ). Doch der Mann, der das beim Internistenkongress in Mannheim sagte, heißt nicht etwa "Karl Kardinal" mit Vornamen und "Lehmann" mit Nachnamen: Dann hätten seine Eltern ja seine spätere Berufung vorausgeahnt.

Nein, es handelt sich um den langjährigen katholischen Mainzer Bischof u n d seit 2001 Kardinal der römischen Kurie, Karl Lehmann, der zu seinem 80. Geburtstag am Pfingstmontag 2016 in den Ruhestand verabschiedet worden war.

Dazu mein wie so häufig ironisierender Kommentar auf Twitter:
Thomas G. Schaetzler @ThomasGSchtzler Antwort an @aerztezeitung
"Hier sieht man keinen Kardinal, sondern einen männlichen Homo sapiens mit ganz normalen bio-psycho-sozialen Veranlagungen und Bedürfnissen!"
12:05 AM 01 • Mai 17

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie